Kritiken

Rezension zu Wheel Of Fortune And Fantasy: Drei betörende Geschichten

Glücksrad und Fantasie, der erste von zwei Filmen, die der japanische Regisseur Ryusuke Hamaguchi in diesem Jahr uraufgeführt hat, besteht aus drei erzählerisch getrennten, aber thematisch miteinander verbundenen Episoden. Jeder Abschnitt dauert ungefähr 40 Minuten, folgt den Folgen einer romantischen Verstrickung und beinhaltet – wie der Titel schon sagt – ein entscheidendes Element von Zufall und Zufall. Im Vergleich zu Hamaguchi andere neuer Film – der dreistündige Cannes-Preisträger Fahr mein Auto– Dieses Exemplar ist unbestreitbar bescheidener. (Einige haben es sogar mit der Arbeit von Hong Sang-soo verglichen.) Dennoch: Was den konzeptionellen Ehrgeiz und die formale Abenteuerlust angeht, Schicksalsrad ist in jeder Hinsicht gleich Fahr mein Auto. Es ist wohl auch der bisher konzertierteste Ausdruck von Hamaguchis künstlerischen Interessen.

Hat „Top Gun: Maverick“ die Oscars im Visier?

Die erste Geschichte, „Magic (Or Something Less Assuring)“, legt dar, wie der Film visuell und thematisch mit Fantasie und Erscheinung spielt. Nach einem Modeshooting teilen sich zwei Freundinnen, Meiko (Kotone Furukawa) und Tsugumi (Hyunri), eine Taxifahrt nach Hause, wobei letztere von einem erstaunlichen Date mit einem Mann erzählt, der ihr von einer untreuen Ex erzählte. Die Szene spielt sich größtenteils in einer einzigen Einstellung ab und bewegt sich in einem entspannten Rhythmus, während Tsugumis offensichtliche Anziehungskraft auf den Mann in der Hoffnung auf eine zukünftige Beziehung aufblüht. Aber wie man es vom Regisseur erwarten kann Asako I & II, Oberflächen erweisen sich als trügerisch. Nachdem sie Tsugumi in ihrer Wohnung abgesetzt hat, dreht Meiko das Auto um und stattet ihrem Ex-Freund Kazuaki (Ayumu Nakajima) einen Überraschungsbesuch ab, der sich als Tsugumis Traumdate herausstellt. Was sich daraus entwickelt, ist weniger eine Dreiecksbeziehung als vielmehr eine Art Abrechnungsduell zwischen Meiko und Kazuaki – eines, dessen Lösung alles andere als vorhersehbar ist.

Mit ihren Haarnadelkurven und der Konzentration auf die Launen des romantischen Verlangens erinnert die Episode an die Arbeit des französischen New-Wave-Regisseurs Éric Rohmer, den Hamaguchi ins Leben gerufen hat wiederholt zitiert als Inspiration. (Der Bezugspunkt wäre in diesem Fall Rohmers urbanes Triptychon von 1995 Rendezvous in Paris.) Dennoch sind die Affinitäten der beiden Filmemacher eher thematischer als stilistischer Natur. Im Gegensatz zu Rohmer strebt Hamaguchi keinen konsequenten Realismus von Ton und Bild an; Seine formalen Entscheidungen und seine Regieführung bei den Schauspielern erwecken gelegentlich den Eindruck, dass es ihm weniger um Charaktere als vielmehr um Ideen geht.

Manchmal kann Hamaguchis Ansatz eher konzeptionell gewagt als dramatisch überzeugend sein. RadDer zweite Abschnitt, „Door Wide Open“, ist ein wenig studiert und schematisch. Darin geht es um Nao (Katsuki Mori), eine Hausfrau, die ihr Universitätsstudium verspätet abschließt und in eine Honigfalle verwickelt wird, die ihr Liebhaber im College-Alter (Shouma Kai) ausgedacht hat. Das Ziel ist ein strenger Professor (Kiyohiko Shibukawa), der gerade einen preisgekrönten Roman geschrieben hat, und in der zentralen Szene der Episode liest Nao ihm während seiner Bürozeiten einen langen, sexuell eindeutigen Abschnitt daraus vor. Die Entscheidung, die Geschichte mit dieser Passage effektiv zum Stillstand zu bringen, ist gewiss mutig, aber der Eindruck, den sie hinterlässt – insbesondere nach einer schlaffen Coda –, ist der einer starken Idee, die nur leicht angedeutet ist.

Glücksrad und Fantasie

Glücksrad und Fantasie
Foto: Filmbewegung

Glücklicherweise endet die dritte Episode mit dem Titel „Once Again“. Schicksalsrad mit einem starken Ton. Der einzige Abschnitt, der nach Ausbruch der Pandemie gedreht wurde, spielt in einer Welt, in der ein globaler Computervirus die Möglichkeit privater Computerkorrespondenz zerstört hat. Wie uns der scrollende Eröffnungstext der Episode mitteilt: „Die Welt ging offline und kehrte zu Post und Telegrafen zurück.“

Im Zuge dieser Tech-Apokalypse kehrt die in Tokio ansässige IT-Spezialistin Moka (Fusako Urabe) für ein 20-jähriges Highschool-Treffen in ihre Heimatstadt zurück und ist offenbar auf der Suche nach jemandem – möglicherweise einer Ex-Freundin –, der das nicht tut auftauchen. Am nächsten Tag, auf dem Weg zum örtlichen Bahnhof, erblickt sie unerwartet die Person, die sie zu sehen hoffte. Die Frau Nana (Aoba Kawai) wiederum erkennt Moka und lädt sie zu sich nach Hause ein. Aber auch hier gilt, wie man es zu diesem Zeitpunkt erwarten könnte Raddas Grundsetup ist nicht so wie es scheint.

Die spezifischen Komplikationen der Handlung bleiben am besten der Entdeckung überlassen, aber es genügt zu sagen, dass die Episode Hamaguchis Interesse an der komplexen Art und Weise, wie die Vergangenheit uns heimsucht, erweitert. Wie Asako I & II“Noch einmal” dramatisiert, was passiert, wenn unsere Wünsche und Fantasien nicht mehr mit der Realität übereinstimmen. Die Rollen, die wir füreinander spielen, ganz zu schweigen von uns selbst, und wie diese mit den Launen des Schicksals interagieren – das sind die Hauptanliegen von Glücksrad und Fantasie. So gesehen handelt es sich bei Hamaguchis absichtlichen Unterbrechungen des Erzählflusses weniger um grobe Erzählgesten als vielmehr um Versuche, epiphanische Momente außerhalb der Zeit zu schaffen, in denen die Kluft zwischen Vorstellung und Realität aufhört zu existieren – zumindest bis sich das Glücksrad erneut dreht .

Der obige Text ist eine maschinelle Übersetzung. Quelle: https://www.avclub.com/wheel-of-fortune-and-fantasy-tells-three-beguiling-tale-1847833675?rand=21962

Ghostbusters: Afterlife-Rezension: Entmutigende Nostalgie-Übung
Todd Haynes fängt den Geist der Band ein
Tags: betörende, drei, Fantasy, Fortune, Geschichten, Rezension, Wheel
Our Sponsors
163 queries in 0.989/0.989 sec, 14.44MB
Яндекс.Метрика