Kritiken

„King Adaptation“ ist es nicht wert, in die Hand genommen zu werden

Die Adaption der Kurzgeschichte von Stephen King durch den Autor und Regisseur John Lee Hancock ähnelt eher einem strengen Vortrag eines Erwachsenen als einer unheimlichen, beunruhigenden warnenden Geschichte Mr. Harrigans Telefon Vielleicht hätte es besser gelingen können, wenn es nicht vollständig in einem Kommentar im Boomer-Stil darüber zusammengebrochen wäre, wie schrecklich moderne Technologie ist und unweigerlich zum Untergang der Menschheit führen wird. Obwohl die Erzählung einige Feinheiten enthält und Hancocks ästhetischer Feinschliff ihm einen schönen Glanz verleiht, stocken das Tempo und die charakterbasierte Dynamik des Bildes häufig, was letztendlich zu schlechteren Ergebnissen führt.

Die wöchentliche Filmzusammenfassung des AV Clubs

Der mürrische, schmerzlich schüchterne junge Craig (Colin O’Brien) leidet unter der Trauer über den Tod seiner Mutter, als er vom reichsten Bürger seiner Kleinstadt, John Harrigan (Donald Sutherland), angeworben wird, ihm dreimal pro Woche Bücher vorzulesen. Der ältere, milliardenschwere Geschäftsmann – einer, der für seine Rücksichtslosigkeit bekannt ist – verliert sein Augenlicht und sucht verzweifelt nach Gesellschaft, auch wenn er es nicht zugeben will. Obwohl Craig sich nicht sicher ist, warum er für den Auftritt ausgewählt wurde, glaubt sein Vater (Joe Tippett), dass ihm ein Besuch in Mr. Harrigans gotischer Villa gut tun wird. Und auf magische Weise geschieht es.

Während die Jahre vergehen, wird Craig (jetzt gespielt von Jaeden Martell) entwickelt sich zu einem besseren und anspruchsvolleren Leser, der in der Lage ist, die Meisterwerke zu analysieren, die er Mr. Harrigan vorgelesen hat, der durch ihre Interaktionen ebenfalls aus seinem Schneckenhaus herausgekommen ist. Als Erstsemester an der Highschool treibt Craigs Bestreben, sich in die Masse der Bevölkerung zu integrieren, ihn dazu, an der Smartphone-Revolution der frühen Kinderjahre teilzunehmen. Er zieht auch seinen älteren Chef mit hinein und stattet ihn mit einem maßgeschneiderten Telefon aus. Doch als Mr. Harrigan plötzlich stirbt, passieren seltsame Dinge mit ihren Mobiltelefonen – eines davon wird zusammen mit der Leiche beigesetzt.

Fast sofort entlockt der Film einen besseren, geschickteren Einstieg in die Geschichte als den, den er verfolgt, und beinhaltet Elemente wie Craigs Lottoschein und einen zerklüfteten Steinbruch voller trübem Wasser. Sogar der High-School-Schläger Kenny (Cyrus Arnold) ist als Auslöser für Craigs anfängliche Veränderung unterentwickelt: Er wird eher als groß angelegte Karikatur denn als imposante, einschüchternde Kraft wahrgenommen und ist daher so schwer ernst zu nehmen, dass er den ansonsten düsteren Ton des Films unterbricht.

Obwohl es im Film offensichtlich darum geht, zu untersuchen, ob unser einfühlsamer Protagonist korrumpiert werden kann, fügt Hancock diese Frage zu subtil in seine Geschichte ein. Ein vielleicht nihilistischerer Regisseur wäre besser darauf vorbereitet gewesen, damit umzugehen – vor allem, da Hancock verblüffend darauf bedacht ist, die Sache mit einem abgedroschenen, vorhersehbaren Schluss abzuschließen, anstatt die Dinge chaotisch und dynamisch wirken zu lassen. Auch Harrigans bedrohliche Vorhersagen über die korrodierte Zukunft des Internets – die einen Teil der Reise unseres Helden vorwegnehmen – werden auf einen klobigen Monolog reduziert, anstatt thematische Elemente in der Geschichte zu verstärken.

Mr. Harrigans Telefon | Offizieller Trailer | Netflix

Allerdings verleihen Hancock und seine Stammpartner dem Film einen verführerischen, halb gruseligen Reiz. Der Kameramann John Schwartzman verstärkt die Unzufriedenheit, die unter der Oberfläche dieser Charaktere und ihrer Rätsel brodelt. Produktionsdesigner Michael Corenblith gestaltet Orte – insbesondere Harrigans bedrückendes Herrenhaus aus dunklem Holz und Craigs gemütliches, ordentliches Zuhause – mit einem starken, scharfen Kontrast, der die Empfindlichkeiten der gegensätzlichen Bewohner widerspiegelt. Der Einsatz von Montagen durch den Herausgeber Robert Frazen haucht der geradlinigen Geschichte lebendiges Leben ein.

Martell passt sich gut an Kings Erzählstil an, nachdem er in „ Es (2017). Er beleuchtet geschickt verborgene Facetten von Craigs inneren Konflikten und verleiht seinem von Ängsten erfüllten Charakter eine fesselnde Dimensionalität. Unterdessen bestimmt Sutherlands pure Präsenz einen großen Teil seiner Leistung. Während er stramm in einem Ohrensessel mit scharfen Schultern und einem klaren Anzug sitzt, den ein Yakuza-Boss nachahmen würde (oder von dem er abgeschaut hat), wirkt der inspirierte Blick seiner Figur fast vampirisch. Er erntet den einzigen absichtlichen Lacher des Films, der das Temperament der schroffen Telefonmanieren eines Misanthropen perfekt auf den Punkt bringt.

Die besten Stephen-King-Adaptionen der Geschichte –Steh mir bei, Carrie (1976)Es (1990 und 2017)1408, Geralds Spiel, und selbst Das Leuchten (was King bekanntermaßen nicht gefällt) – lassen Sie die Aufgabe, ihn anzupassen, im Vergleich zu weniger erfolgreichen Bemühungen einfach aussehen. Hancocks Versuch ruft etwas Unvergessliches hervor Schwarzer Spiegel Folge mehr als jeder dieser verehrten Filme. Obwohl Netflix eine solide Erfolgsgeschichte bei der Veröffentlichung (und Veröffentlichung) von King-Inhalten vorweisen kann 1922 Und Im hohen Gras) sind Teilnehmer möglicherweise nicht bereit, den Anruf anzunehmen Mr. Harrigans Telefon.

Der obige Text ist eine maschinelle Übersetzung. Quelle: https://www.avclub.com/mr-harrigans-phone-review-stephen-king-jaeden-martell-1849607643?rand=21962

Eine Rezension von Kestrin Panteras Pretty Problems
Eine clevere neue Interpretation des Franchise
Tags: adaptation, Die, genommen, Hand, ist, King, nicht, werden, wert
Our Sponsors
161 queries in 1.125/1.125 sec, 14.44MB
Яндекс.Метрика