Kritiken

„‚The Old Oak‘-Rezension: Die Kühnheit der Hoffnung“

„The Old Oak“ ist nach dem Pub benannt, in dem ein Großteil der Action stattfindet – ein altes Kneipenlokal in einem Dorf außerhalb von Durham, England, das schon bessere Tage gesehen hat. Sein Hinterzimmer, einst ein Treffpunkt für die Bergleute und ihre Familien, die vor einer Generation die Stadt bevölkerten, ist seit vielen Jahren verschlossen und wird nicht mehr genutzt. An den Wänden hängen noch immer Fotos der Bergleute, die während dieser Zeit aufgenommen wurden Streik von 1984-1985, eine Arbeitsbemühung, die ohne die von den Bergleuten angestrebte Lösung und mit geschwächten Gewerkschaften endete. Aber während der Aktion marschierte das Dorf solidarisch – zumindest für eine Weile – und kam zusammen, um im Hinterzimmer gemeinsam zu essen und sich gegenseitig zu unterstützen, ein Punkt, auf den die Männer, die damals noch Kinder waren, stolz waren.

Als der Film beginnt, ist es 2016, das Jahr der Brexit-Abstimmung. Es ist schwer, sich vorzustellen, dass diese Art von Einheit noch einmal stattfinden wird. Das Dorf hat sich langsam geleert und Orte wie die Kirchenhalle, die einst ein Treffpunkt gewesen war, wurden geschlossen. Die Immobilien des Dorfes werden von Unternehmen im Ausland versteigert, wodurch der Wert der Häuser der Einheimischen sinkt und diese im Alter nichts mehr zum Leben haben. Arbeitsplätze sind knapp. Geld ist knapp. Kinder haben kaum genug zu essen. Und so sitzen im Old Oak eine Handvoll Stammgäste herum und kritisieren bitter den Stand der Dinge.

In letzter Zeit haben sie ein Ziel für ihre Wut gefunden: ein paar Familien syrischer Flüchtlinge, die sich im Dorf niedergelassen haben, unterstützt von einer örtlichen Wohltätigkeitsorganisation namens Laura (Claire Rodgerson) und Tommy Joe Ballantyne (Dave Turner), der sich TJ nennt und besitzt die Old Oak. Er ist derjenige, der sich die Beschwerden der Stammgäste anhören und rassistische Schimpfwörter über die Flüchtlinge von sich geben muss, wobei er stets klarstellt, dass sie „nicht rassistisch“ sind. Er sagt nichts. Er glaubt nicht, dass er es kann. Er braucht ihr Geschäft, um über die Runden zu kommen. Er weiß, dass auch ihr Privatleben kein Zuckerschlecken ist. Und wenn die Kneipe nicht da ist, gehen sie sowieso einfach nach Hause und landen gegenseitig im Internet.

Aber TJ ist einsam und kümmert sich um die Neuankömmlinge, obwohl er zunächst Angst hat, sich zu sehr auf ihr Leben einzulassen. Er schließt eine ungewöhnliche Freundschaft mit Yara (Ebla Mari), einer jungen Syrerin, die Englisch spricht, nachdem sie zwei Jahre lang ehrenamtlich bei Krankenschwestern in den Flüchtlingslagern gearbeitet hat. Yara ist mit ihrer Mutter und mehreren jüngeren Geschwistern in der Stadt angekommen. Sie wissen nicht, wo ihr Vater ist, weil er ihnen vom Regime von Bashar al-Assad entführt wurde. Ihr Leben war in jeder Hinsicht schlimmer als das der Männer im Pub – aber es fühlt sich fast obszön an, diesen Vergleich anzustellen.

Sie würden wissen, dass „The Old Oak“ von Ken Loach inszeniert wurde (nach einem Drehbuch seines langjährigen Mitarbeiters Paul Laverty), auch wenn sein Name nicht im Abspann aufgeführt wäre. Sein Spätwerk ist unverkennbar, angetrieben von grimmiger moralischer Klarheit und Empörung gegenüber den Menschen, die der Kapitalismus und die britische Regierung, die angeblich zum Wohle der Bürger aufgebaut wurde, zurückgelassen haben. Sein vorheriger Film “Entschuldige, wir haben dich vermisst,” ist beispielsweise ein blind wütender (und wütend machender) Film über einen Vater, der einen Job als Lieferfahrer annimmt, um über die Runden zu kommen, und dann herausfindet, dass alles an diesem Job darauf ausgerichtet ist, den Besitzer zu bereichern, aber sein Leben und das seiner Familie zu ruinieren.

Loachs Stil bleibt geradlinig, sogar unverblümt, mit wenigen filmischen Schnörkeln (obwohl er immer noch wunderschön ist, gedreht vom großartigen Robbie Ryan) und mit einer Nebenbesetzung, die größtenteils aus Laienschauspielern besteht. Das kann dazu führen, dass sich seine Filme wie Knüppel anfühlen, aber in „The Old Oak“ funktioniert es hervorragend; Manchmal ertappte ich mich dabei, dass ich dachte, ich sähe einen Dokumentarfilm. Der Film basiert nicht auf einer einzigen wahren Geschichte, sondern auf vielen, darunter auch die Geschichten der syrischen Flüchtlinge, die in den ärmsten Städten Nordenglands angesiedelt wurden. Loach verzichtet bewusst darauf, Einstellungen zu konstruieren, die uns dazu verleiten könnten, die Charaktere als Dämonen oder Engel zu betrachten, eine Selbstverständlichkeit, die darauf hindeutet, dass diese Menschen zwar über eine individuelle moralische Entscheidungsfreiheit verfügen, diese jedoch begrenzt und eingeschränkt ist. Sie sind Mitspieler in einer Produktion, in der sie nicht das Drehbuch schreiben dürfen, was den Rassismus und die Unwirtlichkeit nicht entlastet, aber dennoch Klarheit darüber schafft, woher sie kommen.

Mitten in „The Old Oak“ haben TJ und Yara einen Plan ausgeheckt, um Verbindungen zwischen den Syrern und den Dorfbewohnern aufzubauen. (Keine Sorge: Das ist kein einfaches Hollywood-Ende.) „Hier geht es um Solidarität, nicht um Nächstenliebe“, erklärt TJ, und ich habe tagelang über diesen Satz nachgedacht. Es bringt perfekt auf den Punkt, was „The Old Oak“ versteht und was so vielen ähnlichen Filmen entgeht. Wohltätigkeit führt zu einem inhärenten Machtgefälle: Diejenigen, die etwas haben, geben denen, die es nicht haben. Es ist ein notwendiger Teil der Schaffung einer funktionierenden Gesellschaft.

Aber eine viel stärkere und dauerhaftere Kraft ist die Solidarität, eine Einheit, die auf gemeinsamen Interessen und Zielen aufbaut. In „The Old Oak“ ist ein bisschen Wohltätigkeit möglich – Ressourcen, die von Kirchen und Gewerkschaften eingebracht werden, die Geld und Güter übrig haben. Für die Dorfbewohner sind die Ressourcen jedoch bereits knapp. Die Erinnerung an die Solidarität fließt jedoch durch ihre Adern, auch wenn sie im Verfall ihrer Heimatstadt verloren gegangen ist. Die Rückeroberung wird ihr Zusammenleben verändern.

Wird das ihre Probleme lösen? Nein, das wird es nicht, und Loach und Laverty wissen das. Anstelle von magischem Denken und einem Happy End bietet „The Old Oak“ etwas Schwierigeres: eine Meditation über die Hoffnung. „Ich habe einen Freund, der Hoffnung als obszön bezeichnet“, sagt Yara zu TJ. „Vielleicht hat sie recht. Aber wenn ich aufhöre zu hoffen, wird mein Herz aufhören zu schlagen.“

Yaras Art zu hoffen besteht darin, durch die Linse ihrer Kamera zu blicken, ein Werkzeug, mit dem sie schon vor den Lagern die Welt anders sehen konnte. Und jeder in der Stadt, eingefangen durch Yaras Kamera, sieht sich plötzlich anders: nicht als das Selbst, das er in sozialen Medien oder in Beschwerdesitzungen projiziert, sondern als Träger der Würde.

Loach, der 87 ist, hat gesagt „The Old Oak“ könnte sein letzter Film sein. Es ist also nicht schwer zu erkennen, was er in Yara sieht. Ihre Diskussion über Hoffnung, über eine Kamera als Werkzeug, um Stärke in denen zu erkennen, die normalerweise übergangen oder objektiviert werden, klingt, als wäre es eine These für sein eigenes Leben und Werk. Hoffnung kann obszön wirken. Aber wenn es endet, endet auch das Leben der Welt.

Die alte Eiche
Nicht bewertet. Laufzeit: 1 Stunde 53 Minuten. In Theatern.

Der obige Text ist eine maschinelle Übersetzung. Quelle: https://www.nytimes.com/2024/04/04/movies/the-old-oak-review.html?rand=21965

„’Música‘-Rezension: Rudy Mancusos Debütfilm“
Rezension zu „The Beast“: Meister der Puppen
Tags: der, Die, Hoffnung, Kühnheit, OakRezension
Our Sponsors
161 queries in 4.195/4.195 sec, 15.26MB
Яндекс.Метрика