Kritiken

„‚La Syndicaliste‘-Rezension: Machtspiele“

Manchmal ist der beste Grund, einen Film anzuschauen, die Tatsache, dass Isabelle Huppert darin mitspielt. Das trifft weitgehend auf „La Syndicaliste“ zu, ein verworrenes, wenn auch durchaus sehenswertes französisches Kriminaldrama über schmutzige politische Machenschaften im Land Kernenergieindustrie. Der Film voller Männer und Frauen mit gerunzelter Stirn, die rennen und deklamieren und sich manchmal explosionsartig die Oberteile blasen, sehnt sich danach, ein amerikanischer Thriller im Stil der 1970er Jahre zu sein, ist aber im Grunde nur ein Vehikel für Hupperts Talente. Selbst wenn unklar ist, was ihre Figur – eine Arbeitnehmervertreterin – vorhat, fesselt sie Ihre Aufmerksamkeit mit fieberhafter Konzentration und Dringlichkeit.

Huppert spielt Maureen Kearney, eine führende Gewerkschaftsvertreterin von Areva, einem staatlich kontrollierten französischen Nukleartechnologieunternehmen. Maureen ist eine sachliche, energische Beamtin und nimmt ihr Mandat ernst – Areva beschäftigt zu Beginn der Geschichte im Jahr 2012 mehr als 50.000 Mitarbeiter – und ihre verärgerten männlichen Kollegen etwas weniger ernst, zumindest äußerlich. Sie ist messingfarben und ein bisschen auffällig (sie mag gefährlich hohe Absätze und rote Lippenstiftstriche) und steht ihrer Chefin bei Areva, Anne Lauvergeon (Marina Foïs), nahe, einer glatten Person, die kurz davor steht, ihren Job zu verlieren, weil sie, wie sie erklärt, Präsident Nicolas ist Sarkozy will sie vor der nächsten Wahl ersetzen.

Es ist nicht klar, warum Sarkozy glaubt, dass es ihm helfen wird, Anne zu feuern. Sie vermutet, dass es daran liegt, dass sie eine Frau ist, was den Geschlechterkrieg anheizt, der sich durch den ganzen Film zieht. Wie dem auch sei, Sarkozy entlässt Anne und verliert schließlich die Präsidentschaft an François Hollande, was der Geschichte einen realen Kontext hinzufügt, ohne sie zu beleuchten. Der Regisseur Jean-Paul Salomé verleiht dem Film ein lebhaftes Tempo, übersättigt ihn jedoch mit Füllszenen, zu vielen Charakteren und politischen Geheimnissen. Er wirft auch eine Anspielung auf Hitchcocks „Vertigo“ ein – Stichwort blonder Dutt – das tut seinem Film keinen Gefallen. (Salomé hat das Drehbuch zusammen mit Fadette Drouard geschrieben.)

„La Syndicaliste“ folgt Anne, während sie versucht, mit ihrem neuen Chef Luc Oursel (einem amüsant schurkischen Yvan Attal) zusammenzuarbeiten, einem gönnerhaften Sexisten, der sich mit Maureen anfreundet, obwohl er eifrig gegen sie konspiriert. Das Ausmaß seiner Pläne wird deutlich, nachdem ein Whistleblower Anne ein Dokument zuschmuggelt, aus dem hervorgeht, dass eine zwielichtige Person, die einen anderen staatlich kontrollierten Energieversorger, EDF, leitet, heimlich mit einem chinesischen Konsortium über den Bau kostengünstiger Kraftwerke verhandelt. (Verstanden?) Die Idee besteht darin, EDF in eine weltweite Atommacht zu verwandeln und Areva zu ruinieren, was, wie Maureen hilfreich erklärt, „für unsere Mitarbeiter schrecklich sein wird.“

Der Plan erweist sich als schlimmer für Maureen, die versucht, die Aufmerksamkeit auf den EDF-Plan zu lenken, was jedoch weitgehend auf Gleichgültigkeit stößt. Während sie weiterhin mit Käfigen rüttelt, stößt sie auf zunehmende Feindseligkeit, und eines düsteren Morgens, als sie zu Hause ist und sich auf eine große Regierungssitzung vorbereitet, setzt ihr ein Eindringling eine Maske über den Kopf und vergewaltigt sie. Der Rest des Films dreht sich größtenteils darum, wie Maureen mit den Nachwirkungen des Übergriffs klarkommt, während sie sich invasiven medizinischen Untersuchungen und Polizeibefragungen unterzieht, die zunehmend gegensätzlicher werden. Die Polizisten sind ratlos – es gibt keine Fingerabdrücke, Zeugen oder Überwachungsbilder – und dann beschuldigen sie Maureen, die Vergewaltigung erfunden zu haben, um Sympathie für ihre politischen Kämpfe zu wecken.

Basierend auf einem gleichnamigen Buch von Caroline Michel-Aguirre aus dem Jahr 2019 verbindet „La Syndicaliste“ die unternehmenspolitischen Thrillerelemente der Geschichte nie zufriedenstellend mit Maureens traumatischem Leidensweg. Salomés Umgang mit der Vergewaltigung hilft nicht weiter. Der Film beginnt unmittelbar nachdem ein Dienstmädchen die gefesselte Maureen im Keller ihres Hauses findet, und dann blitzt die Geschichte mehrere Monate zurück, bis sie sich chronologisch zu entfalten beginnt. Das ist in Ordnung, auch wenn die Struktur trist vertraut ist, aber am Ende wird die Vergewaltigung zu einem erzählerischen Höhepunkt, der einfach nur eklig ist. Huppert, die den Schmerz und die Wut ihrer Figur instinktiv zum Ausdruck bringt, reicht aus.

La Syndicaliste
Nicht bewertet. Auf Französisch und Ungarisch, mit Untertiteln. Laufzeit: 2 Stunden 1 Minute. In Theatern.

Der obige Text ist eine maschinelle Übersetzung. Quelle: https://www.nytimes.com/2023/11/30/movies/la-syndicaliste-review-isabelle-huppert.html?rand=21965

Rezension zu „South to Black Power“: Eine große Migration in umgekehrter Richtung
„’May-Dezember‘-Rezension: Sie wird Ihr Spiegel sein“
Tags: Machtspiele, SyndicalisteRezension
159 queries in 1.041/1.041 sec, 14.72MB
Яндекс.Метрика