Kritiken

James Wans verrückte, knorrige Rückkehr zum Horror

James Wan ist ein Dirigent der Angst, und zwar in mehr als einer Hinsicht. Betrachten Heimtückisch oder Der Beschwörung, und man kann sich leicht vorstellen, wie der Regisseur mit dem Taktstock in der Hand vor der Leinwand steht, als wäre sie ein Orchester – und zwar die Saiten der Staccato-Geige lenkt, aber auch das allgemeine Auf und Ab der Spannung und vielleicht die räuberischen Bewegungen von die Kamera, während sie um Ecken schleicht und in versteinerte Nahaufnahmen rast. Es ist jedoch vielleicht genauso einfach, sich vorzustellen, wie Wan an der Seite einer Achterbahn steht und einen Hebel betätigt, um ein paar Autos mit schreienden Teenagern eine steile, wackelige Strecke hinaufzuschleudern. Er macht Musik aus dem Low-Jump-Scare und verwandelt Multiplexe in Vergnügungsparks, wie ein William Castle für das Zeitalter der digitalen Phantome. Er dirigiert Grusel. Nach beiden Definitionen erfordert das einiges an Aufwand.

Wans neuer Film, Maligne, ist mehr Ritt als Symphonie. Aber es ist eine unvergessliche Fahrt. Der Film führt seinen Regisseur nach einem Abstecher in den Film zu seinem ursprünglichen Genre-Steuerhaus zurück CGI-Gewässer des Comic-Kinos. Die Eröffnungsbilder machen den Rücksprung ans Land wörtlich, während wir über die Oberfläche einer unruhigen See gleiten und ein sicherlich verwunschenes Krankenhaus finden, das wie ein siebenbürgisches Herrenhaus an der Klippe aufragt. In den folgenden zwei Stunden wird Wan seine Trickkiste mit neuem Gespür für die teuflische Zielstrebigkeit durchwühlen: durch Gucklöcher sausen, aus dem Inneren von Waschmaschinen lüstern, Flure aufreißen und in die blassen Gesichter seiner Schauspieler eindringen. Wenn ein Windstoß den Vorhang eines offenen Fensters zurückweht und das gewaltige Gespenst zum Vorschein bringt, das er zuvor verborgen hatte, kann man fast das darüberliegende Skelettgrinsen des Regisseurs sehen, der durch seinen rudimentären, aber gekonnt getimten Gag gackert.

In dieser medizinischen Einrichtung, die im gewalttätigen Prolog zu sehen ist und später zu Erläuterungszwecken wieder aufgesucht wird, lauert ein krächzendes Phantom – ein Poltergeist mit den Messergewohnheiten von Jason Voorhees, der Geschmeidigkeit von Ray Park und den Telefonaufzeichnungen eines Serienmörders, der die Behörden verspottet. Ein paar Jahrzehnte, nachdem er ein paar Pfleger zu Hackfleisch gemacht hatte, ist der in einen Schatten gehüllte „Gabriel“ wieder aufgetaucht, um erneut zu hacken und zu hacken. (Er ist wie Wan selbst und darauf bedacht, wieder in das Chaosgeschäft einzusteigen.) Der Amoklauf des Ghuls beginnt im Haus einer gewissen Madison Mitchell, die ihr ungeborenes Kind verliert– die jüngste in einer Reihe von Fehlgeburten – zusammen mit ihrem gewalttätigen Ehemann bei dem Angriff. Von dort wird sie in einen gesaugt Schlaflähmung, psychische Bindung mit dem Mörder, ihr Bewusstsein ist gezwungen, hilflos jedem der folgenden brutalen Morde beizuwohnen.

Die arme, zitternde Madison wird von Annabelle Wallis gespielt, die zuvor einem anderen von Wans böswilligen Spielzeugen ausgewichen ist, dem besessene Puppe die ihren Vornamen teilte. Sie bringt zum Ausdruck, was jeder kluge Betrachter sofort ahnen wird: dass die Schöne und das Biest eine Geschichte haben. Könnte es etwas mit Madisons wahrem familiären Hintergrund zu tun haben? Oder die Horrorfilm-Angewohnheit von Kindern, nicht ganz so imaginäre Freunde zu finden? Für eine Weile, Maligne scheint in Sachen Story nur noch einen Zentimeter von Blumhouses Blumhouse-Standard entfernt zu sein. Die Nebencharaktere haben alle Dimensionen einer Halloween-Dekoration: die skeptischen Detektive; der nerdige CSI-Agent, der wie ein Spinnrocken-Verwandter dieser nervigen Comic-Reliefs ist Heimtückisch Kumpel; Madisons hingebungsvolle Schwester als Schauspielerin (Maddie Hasson, die eine verblüffend unheimliche Ähnlichkeit mit Florence Pugh hat). Zumindest für eine Weile glauben wir, die muffige Luft dieser Krypta schon einmal eingeatmet zu haben.

Maligne

Maligne
Foto: Warner Bros.

Aber Maligne hat Überraschungen im Ärmel. Im Laufe der Zeit wird es immer verrückter und knorriger, da das Drehbuch die angebliche Vertrautheit des Publikums mit den Spukhaus-Tropen, die Wan wieder populär gemacht hat, zu einer Waffe macht. Unsere Belohnung für die reichliche Hintergrundgeschichte, die durch lange Szenen, in denen die Charaktere körnige VHS-Kassetten anschauen, vermittelt wird, ist eine teuflische Enthüllung, die den Wahnsinn des Films um ein Vielfaches steigert. Maligne ist mehr als nur die Umleitung von Talenten, die auf in der Postproduktion wellenförmig blau gestrichenen Greenscreens verschwendet wurden. Es befreit Wan auch von der Sonntagsschule seiner Eleganz BeschwörungS. Dies ist kein Film mit dem Anspruch katholischer Ernsthaftigkeit. Die Taktik ist eher aus den Fugen geraten und zieht den Filmemacher aus der Fassung Amityville Entsetzen und verbinden ihn wieder mit seinen knochendurchdringenden Wurzeln als Jigsaws Vater. Es gibt einen Hauch von Giallo im Rot der Beleuchtung und der Arteriensprays sowie im gestelzten Ermittlungsdialog der Polizisten über den Fall. Und der Film rückt den Einfluss von Sam Raimi in den Vordergrund, der wie eine unterdrückte Erinnerung in den widerhallenden Hallen von Wans Stil lauert. Was ist seine endlos umherwandernde Kamera schließlich anderes als eine weniger koffeinhaltige Version dieser dämonischen POV, die mit Warp-Geschwindigkeit herumfliegt? Der böse Tod‘s Hals des Waldes?

Unabhängig von der Berechnung des Verhältnisses von Spaß zu Dummheit Aquaman, es gibt keine Möglichkeit, sich diese verrückte Fortsetzung anzusehen und nicht zu dem Schluss zu kommen, dass Wan wieder da ist, wo er hingehört. Dennoch scheint sich ein wenig von dieser Zeit in den Schützengräben der Superhelden in sein übernatürliches Comeback eingeschlichen zu haben. Maligne ist ein verrücktes psychodramatisches Gruselfest, das hier und da in blutige Action-Heiterkeit übergeht, als hätte Pazuzu den Körper eines Batman-Films übernommen. Ungefähr in der Mitte rennt einer dieser typischen Detektive hinter seinem Parkour-Dämonen-Täter her – eine Verfolgungsjagd, die über eine tückische Feuerleiter in einen Lagerraum führt, wo der Polizist direkt in … eine Kutsche stößt, wie die, die Harker zum Grafen gebracht hat . Die besten Fahrgeschäfte machen auf dem Weg zum nächsten Abgrund einige unerwartete Kurven.

Der obige Text ist eine maschinelle Übersetzung. Quelle: https://www.avclub.com/james-wan-returns-to-the-funhouse-with-the-nutty-gnarl-1847656876?rand=21962

„Everybody’s Talking About Jamie“-Rezension: Drag-Queen-Musical veraltet
Venedig 2021: Ridley Scotts „The Last Duel“ ist ein mitreißendes mittelalterliches Epos
Tags: James, knorrige, Rückkehr, verrückte, Wans, zum, Хоррор
Our Sponsors
163 queries in 1.015/1.015 sec, 14.44MB
Яндекс.Метрика