Kritiken

Eine Rezension von Ana Lily Amirpours „Mona Lisa und der Blutmond“.

Filme versuchen so oft, den Einsatz ihrer Action- und Verfolgungssequenzen zu erhöhen – im Ernst, lernt jetzt jeder Actionheld Parkour? –, also ist es erfrischend amüsant, wenn Mona Lisa und der Blutmond senkt sie bewusst, mit einer der langsamsten Verfolgungsjagden der Welt. Craig Robinson, der einen Polizisten mit einem verletzten Bein und einer einzigen Krücke spielt, jagt Kate Hudson, die eine Stripperin mit zu hohen Absätzen spielt, nachts durch eine Straße in New Orleans. Beide können kaum noch laufen, doch niemand in dieser Partystadt kümmert sich sonderlich um die Bitten des Polizisten, seinen Verdächtigen aufzuhalten.

Die wöchentliche Filmzusammenfassung des AV Clubs

Das eigentliche Ziel der Verfolgungsjagd ist die Frau, die Hudson begleitet, eine Flüchtling aus einer Nervenheilanstalt namens Mona Lisa Lee (Jeon Jong-seo, Verbrennung). Sie ist eine Flüchtlingsfamilie aus Nordkorea, ein faszinierender Handlungspunkt, auf den dieser Film nicht näher eingeht. Mona wuchs größtenteils in einer Anstalt in Louisiana auf, die ein Polizist als „Heim geisteskranker Jugendlicher“ bezeichnete, und hat an diesem Abend beschlossen, dass es Zeit ist zu gehen. Da sie die Fähigkeit besitzt, die Bewegungen von jedem, der sich ihr nähert, mental zu kontrollieren, ist das eine ziemlich einfache Aufgabe.

Mona Lisa und der Blutmond ist der neueste Film der Regisseurin Ana Lily Amirpour, und es ist verlockend, ihn so zu nennen Ein Mädchen geht nachts allein aus einer Psychiatrie nach Hause. Ganz im Stil von Amirpour handelt es sich um die Geschichte einer besonderen Frau, die durch eine von Gefahren übersäte Landschaft der untergeordneten Akteure der Gesellschaft wandelt. Es ist ein bisschen wie in einem Film von John Cassavetes oder Harmony Korine, in dem Carrie von Stephen King zufällig eine der Figuren ist und im Soundtrack jede Menge Synthesizer zum Einsatz kommen.

Zunächst scheint die Gefahr zu bestehen, dass Mona dem schweigsamen asiatischen Klischee zum Opfer fällt, da sie – wie viele Amirpour-Figuren – nicht gerade gesprächig ist. Zum Glück dauert es nicht lange, bis sie spricht und sogar schreit, obwohl sie lieber ihre Taten für sich sprechen lässt. Sie rettet Hudsons Bonnie vor einer Prügelstrafe auf dem Parkplatz und freundet sich mit der ersten Person an, die sie nicht hart verurteilt. Tatsächlich beurteilt Bonnie sie jedoch subtiler … als potenzielle Essenskarte. Als sie Monas Kräfte erkennt, bringt sie sie umgehend in den Stripclub und zu verschiedenen Geldautomaten, um den Leuten das Geld aus der Hand zu nehmen. Selbst in einer überwiegend auf Debitkarten ausgerichteten Gesellschaft fühlt sich die zwielichtige Seite von New Orleans nachts wie ein Ort an, an dem die Leute echtes Bargeld brauchen und daher immer noch Geldautomaten benutzen, egal wie unklug sie auch sein mögen.

Bonnie ist alleinerziehende Mutter, und ihr noch vor der Pubertät befindlicher Sohn Charlie (Evan Whitten), der sich zunächst gegen Gesellschaft sträubte, wird zu einem echten Freund von Mona. Da er glaubt, dass seine Mutter ihn als Last ansieht, sehnt er sich danach, wegzukommen, und es ist dem herrlich verzerrten moralischen Kompass dieses Films zu verdanken, dass er die Zuschauer tatsächlich davon überzeugt, dass dieser minderjährige Junge mit einer unverantwortlichen und gewalttätigen Telekinese davonläuft. Amirpour widmet den Film dem Andenken an ihre Produzentin Sina Sayyah, die sie ihrer Mona Lisa als „Charlie“ beschreibt, und legt nahe, dass die Dynamik einige autobiografische Elemente enthalten könnte, obwohl Sayyah alles andere als ein Kind war.

Die Gesamthandlung ist jedoch weniger wichtig als das Porträt der nächtlichen Stadtränder und der dort lebenden Menschen. Gedreht vor Ort in Louisiana, ist es eine lebendige Umgebung, bevölkert von Charakteren, die wirklich dazuzugehören scheinen, und nicht von Schauspielern, die perfekt besetzt sind. Ed Skrein ist kaum als im Gesicht tätowierter DJ namens Fuzz zu erkennen, der fast stereotyp bedrohlich wirkt, bis er nach und nach weitere Schichten offenbart. Es ist eine Menge Irreführung im Spiel – auf ihrer Flucht kommt Mona an einigen gruselig aussehenden Metalheads vorbei, die Bier trinken. Gewalt scheint unmittelbar bevorzustehen, doch sie geben ihr nicht nur ein Bier, sondern auch Schuhe. Auf diesen Straßen achten die Anti-Establishment-Typen aufeinander; Es sind die normal erscheinenden Menschen, wie die Verbindungsjungen-Kunden bei „The Panty Drop“, die tatsächlich Gewalt gegen eine Frau verüben könnten.

Hudson hat das beeindruckende Gefühl, hierher zu gehören, begraben unter einem Brooklyn-Akzent und Tätowierungen, die eine Liste durchgestrichener Freundnamen auflisten. Sie wirkt nie wie eine herumlungernde A-Prominente, noch spielt sie ihre Rolle als alleinerziehende Mutter aus übertriebenem Mitgefühl. Sie lässt sich nicht mehr von den altklugen Psycho-Talks ihres Sohnes anstecken – „Du bist giftig!“, schreit er sie einmal an, wegen ihrer Stripper-Modewahl. Aber es ist ihr vielleicht auch nicht so wichtig, zu beweisen, dass sie es ist nicht giftig. Während Robinson Mona und Bonnie ganz langsam auf den Fersen ist, porträtiert Robinson einen durchschnittlichen Joe bei der Strafverfolgung, eine Seltenheit auf der großen Leinwand. Er ist weder Bastard noch Held; einfach ein Typ, der chinesisches Essen mag und seinen Job machen will.

MONA LISA UND DER BLUTMOND | Offizieller Trailer | Paramount-Filme

Amirpour stellt Monas Kräfte auf einfache Weise zur Schau und zeigt, dass die besten Spezialeffekte einfach die Darsteller selbst sein können. Die Aktivierung ihrer Kräfte wird durch einen einfachen Dolly-Counterzoom angezeigt, diesen Effekt, bei dem sich die Schärfentiefe ändert und der Hintergrund hinter der Figur nach vorne zu rasen scheint. Anschließend erzeugt sie den Effekt, indem sie die Schauspieler einander spiegeln lässt, als ob eine Figur von der anderen manipuliert würde. Es ist eine überzeugende, kostengünstige Illusion, die den grenzwertigen neorealistischen Ton nicht verletzt, auch wenn sie ein kleines bisschen magischen Realismus einbringt.

Hat Mona ihre Fähigkeiten einem streng geheimen nordkoreanischen Gefängnisexperiment verdankt? Wer weiß? Sie zuckt ein wenig zusammen, als sie sieht, wie Donald Trump im Fernsehen Kim Jong-un trifft, aber Mona Lisa und der Blutmond ist ein Film, der einem nur erzählt, was die Charaktere selbst sagen würden – und die Titelfigur schützt ihre Geheimnisse. Dadurch bleiben Schichten bewusst unerforscht durch Amirpours scheinbar oberflächliche Erzählung, oder vielleicht sind sie einfach hinter der Einfachheit des Verhaltens und der Aktivitäten der Charaktere verborgen. Es ist weniger eine Geschichte des Übernatürlichen als vielmehr eine nächtliche Geschichte Party auf der falschen Seite der Stadt, mit einem Hauch von Gefahr, interessanten Fremden, die man treffen kann, und einer insgesamt coolen Stimmung, die sogar am Morgen danach anhält.

Der obige Text ist eine maschinelle Übersetzung. Quelle: https://www.avclub.com/mona-lisa-blood-moon-review-ana-lily-amirpour-1849574398?rand=21962

Don’t Worry Darling Review: Ein Geheimnis, dem der Schwung fehlt
Bros Review: Billy Eichners romantische Komödie ist ein Lachkrawall mit einer neuen Perspektive
Tags: Amirpours, Blutmond, der, eine, Lily, Lisa, Mona, Rezension, und, von, Ана
Our Sponsors
162 queries in 1.620/1.620 sec, 14.43MB
Яндекс.Метрика