Kritiken

Eine Rezension von Emily Watson und Paul Mescal in God’s Creatures

In Gottes GeschöpfeIn einem irischen Küstendorf ist etwas faul. Es handelt sich nicht nur um den buchstäblichen Schimmelpilz, der in einer Ladung Schalentiere gefunden wurde, der schlimm genug ist, um die örtliche Fischerei zum Erliegen zu bringen und den hart erkämpften Lebensunterhalt aller zu gefährden. Ist es das verdrängte Trauma von Geheimnissen, die von einer Generation zur nächsten lange gehegt und nie bedacht wurden? Ist es der eiskalte Atlantik, der sie dafür verflucht, dass sie, wie eine Figur es nennt, „die Ozeane vergewaltigen“? In der Eröffnungssequenz der Fortsetzung von 2015 der Regisseure Saela Davis und Anna Rose Holmer Die Passungen, wird der Körper eines Mannes aus dem Wasser gezogen: eine tragische, aber routinemäßige Übung für diese eingeschworene Gemeinschaft, die ihren Angehörigen abergläubisch beibringt, das Meer zu fürchten, anstatt schwimmen zu lernen. (Wenn man jemanden ertrinken sieht, so die Überlegung, setzt man sich selbst in Gefahr, indem man hineinspringt, um ihn zu retten. Es ist besser, wenn jeder für sich selbst lebt.)

Die wöchentliche Filmzusammenfassung des AV Clubs

Es gibt keine einfachen Antworten in dieser poetischen Meditation über die Symbiose zwischen Müttern und Kindern sowie Mensch und Natur, adaptiert von Shane Crowley und basierend auf einer Geschichte, die er mit Fodhla Cronin O’Reilly geschrieben hat (die auch das ähnlich graue Seaside-Set produzierte). Ammonit). Doch was diese windgepeitschte Küste plagt, könnte ihr Auslöser sein: Brian O’Hara (Paul Mescal), der nach Jahren im Ausland unangekündigt in seiner Heimatstadt auftaucht. Zunächst sind seine frechen Reize ein lang ersehnter Trost für die hingebungsvolle Mutter Aileen (Emily Watson), die Brian voller Ehrfurcht anstarrt, als ob ihr Leben wieder in Ordnung gebracht worden wäre. Aber Brians zurückhaltender Vater (Declan Connolly) und seine ironische Schwester (Toni O’Rourke) sind nicht so gastfreundlich. Und es dauert nicht lange, bis seine Anwesenheit in unausgesprochenes Entsetzen übergeht, als die Nachbarin Sarah Murphy (Aisling Franciosi) eine Anschuldigung erhebt, deren Konsequenzen nach außen dringen und jeden in dieser Kleinstadt zu verschlingen drohen. Als Aileen aufgefordert wird, auszusagen, dass ihr Sohn keine solche Tat begangen haben könnte, zögert sie kaum, sein Alibi anzugeben.

Kaum. Watson, Meisterin der Nahaufnahme, die sie ist, nutzt diese reflexartige Entscheidung als Anzeichen für die Ernüchterung dieser Figur. Aileen starrt über den Rand von Teetassen und zischt eine Zigarette in der Hand. Sie fängt an, das Undenkbare zu denken und an das Unglaubliche zu glauben. Davis und Holmer halten ihre Kamera klugerweise auf das verwirrte Gesicht des Schauspielers gerichtet, ihre langsamen Zooms fühlen sich an wie Mauern, die sich auf sie und uns drängen. Aileen ist eine der wenigen Figuren im Film, die man frontal sieht; Obwohl uns Brians lockeres Lächeln zu Gesicht bekommt, ist er oft im Profil und außermittig dargestellt, als ob wir ihn nicht genau erkennen könnten. Als sich die Anschuldigung herumspricht, Sarah nicht mehr zur Schichtarbeit in der Fischerei erscheint und Brian die Austernbänke seiner Familie weiter auf Vordermann bringt, als hätte sich nichts geändert, deutet der erstaunliche Watson auf den Aufruhr hin, der Aileens Grundfesten als Mutter und Frau erschüttert.

Begleitet wird sie von einer wundervollen Partitur von Danny Bensi und Saunder Jurriaans. Das Klackern von Austernschalen auf einem Fabrikgürtel vermischt sich mit „thunk!“-artiger Staccato-Percussion. Streicher heulen wie klagende Stimmen. Dröhnende Trommeln dringen selbst in scheinbar ruhige Momente ein, erhöhen die Spannung und beschwören den Sturm herauf, der sich vor Aileens Fenster und in ihrer Seele zusammenbraut. Das ist viel. Im Guten wie im Schlechten wird die Musik zum wahren Star von Gottes Geschöpfe; Bensi und Jurriaans übernehmen in der Tat so viel Arbeit, dass der Film manchmal eher zur Atmosphäre als zur Substanz zu werden droht. Die Domäne von A24 ist groß und abwechslungsreich genug, um einer einzigen durchgehenden Linie zu widerstehen, aber der Produzent und Verleiher neigt dazu, das Drama eher vom Ton bestimmen zu lassen als umgekehrt. Das ist hier sicherlich der Fall, wo mehr Vertrauen in die starke Besetzung und Crowleys aufschlussreiche Dialoge und die düsteren Ausblicke des Kameramanns Chayse Irvin hätte gesetzt werden können, um die bedrohliche Atmosphäre zu schaffen.

Gottes Geschöpfe | Offizieller Trailer HD | A24

Der Atlantik allein ist sicherlich schon bedrohlich genug. Gottes Geschöpfe ist wahrscheinlich die erschreckendste Darstellung der Gefahren der Austernzucht, die es je im Kino gab. Davis und Holmer leisten hervorragende Arbeit und trainieren uns, die steigenden Fluten zu fürchten, wie es die tollkühnen Männer tun, die das Risiko eingehen, durch sie zu waten. Der Fokus der Filmemacher liegt jedoch weiterhin darauf, dass „wir alle Geschöpfe Gottes im Dunkeln sind“, wie die lyrische Sarah anmerkt. Mutter Natur scheint eher gleichgültig als rachsüchtig oder großzügig zu sein; Unser Schicksal liegt in unseren eigenen Händen. Also geht Aileen auf Zehenspitzen umher und fragt Brian direkt nach der fraglichen Nacht. Dabei schwankt sie von Gewissheit zu Zweifel, von Reue zu Groll, bis sie bereit ist, ihr eigenes Urteil zu fällen.

Zwei kraftvolle Momente unterstreichen den Schluss dieses Films: einer abrupt und eindeutig, einer traurig und nachdenklich. Crowleys Geschichte nimmt letztendlich eine Perspektive ein, mit der sich Hollywood-Geschichten nicht oft identifizieren können, und deutet auf einen Durchbruch des Kreislaufs hin, eine Art Triumph angesichts der Widrigkeiten des Menschen und der Natur. Mescal ist gut besetzt – wie könnte schließlich jemand mit einem so engelsgleichen Gesicht etwas so Abscheuliches tun? –, aber er wird letztendlich als Nebensache behandelt und verdient nicht den Grad an Nuancen, den wir bei Aileen und, wie sich herausstellt, bei Sarah sehen. Als letzterer verbindet Franciosi die Körperlichkeit der Arbeiterklasse mit einem überzeugenden Sinn für Poesie, der es uns ermöglicht, unsere eigenen Interpretationen aus einer gotisch-irischen Geschichte zu gewinnen, die zwar sicherlich tragisch ist, am Ende aber keine reine Tragödie ist.

Der obige Text ist eine maschinelle Übersetzung. Quelle: https://www.avclub.com/gods-creatures-film-review-emily-watson-paul-mescal-1849588755?rand=21962

Eine Rezension von Hocus Pocus 2
Rezension zu „Hocus Pocus 2“ von Disney+: Die Rückkehr der Sanderson-Schwestern ist ein wahrer Genuss
Tags: créatures, eine, Emily, Gods, Mescal, Paul, Rezension, und, von, Watson
Our Sponsors
163 queries in 1.073/1.073 sec, 14.44MB
Яндекс.Метрика