Kritiken

Eine Rezension von Paws Of Fury: The Legend Of Hank

1974 veröffentlicht – und als Rassensatire gedacht –Flammende Sättel Ich bin mit einigen Dingen davongekommen, die nach heutigen Maßstäben problematisch sind. Paws Of Fury: Die Legende von Hank stellt sich neu vor Flammende Sättel als Samurai-Bild mit animierten sprechenden Tieren. Aber die Kreativen der acht (zähle sie) verschiedenen beteiligten Produktionsfirmen haben offenbar seit einem halben Jahrhundert alle unter einem Felsen gelebt. Es sei denn natürlich, sie sind wahnsinnig genug und denken, die Prämisse sei irgendwie weniger schädlich, wenn sie alle Charaktere durch sprechende Tiere ersetzen würden – was angesichts der intellektuellen Faulheit und des künstlerischen Bankrotts bei jeder anderen Wahl in diesem Film überhaupt nicht überraschend wäre.

Tony Hale spricht über „Veep“, „Arrested Development“ und mehr

Das ist keine Hochrechnung: Oursprünglich betitelt Flammender SamuraiAls Grundlage nennt der Film das Drehbuch von Mel Brooks, Norman Steinberg, Andrew Bergman, Richard Pryor und Alan Uger. Das Update verlagert die Geschichte von der amerikanischen Grenze in ein feudales, von Katzen bevölkertes Japan. Diese Katzen bewegen sich auf Pferden fort, weil die Filmemacher das offensichtlich nicht durchdacht haben. Die Rolle des schwarzen Sheriffs im Original ist nun ein Beagle namens Hank (Michael Cera), den wir in einer Rückblende erfahren West Side Story Score strebt danach, ein Samurai zu werden, weil ihn zu Hause andere Hunde schikanieren. Doch Hunde sind in Japan nicht willkommen und er landet im Todestrakt. Ika Chu (gesprochen von Ricky Gervais), der sich verschworen hat, um die Kontrolle über das Dorf Kakamucho zu erlangen, schickt Hank dorthin, um die Position des Stadtsamurai einzunehmen, obwohl er genau weiß, dass er von den Dorfbewohnern vertrieben wird. Stattdessen schlüpft der in Ungnade gefallene Samurai Jimbo (Samuel L. Jackson) im Wesentlichen in seine Rolle Der Schützling) trainiert Hank zum Retter, den Kakamucho so dringend braucht.

Sogar in einem Zeichentrickfilm ist jemand wie Hank, der in einem exotischen Land unterdrückt wird, genau die Art von giftigem Online-Strohmann, der für ein Studio moralisch verwerflich ist, wenn es im Jahr 2022 daraus einen Film macht. Aber indem es keine Spur von Affinität oder Ehrfurcht zeigt zur asiatischen Kultur, den Kampfkünsten oder einem ihrer narrativen Berührungspunkte, Pfoten der Wut ist auch ein Beispiel für die schlimmste Art kultureller Aneignung. Im Abspann ist weder ein Berater aufgeführt, noch gibt es Hinweise darauf, dass derartige Recherchen in das Drehbuch oder die Animation eingeflossen sind. Unter den rund 300 Darstellern und Crewmitgliedern, die im IMDb-Eintrag des Films aufgeführt sind, kann man die japanischen Namen an einer Hand abzählen. Die Drehbuchautoren Ed Stone und Nate Hopper nennen die fiktive Stadt Kakamucho nicht, weil sie auf Japanisch irgendetwas bedeutet, sondern weil man etwas bekommt, wenn man die Ks durch Cs ersetzt.

Abgesehen von „Vertrag“ und „Schönheitssalon“, die korrekt in Kanji wiedergegeben werden, handelt es sich bei den meisten Wörtern, die in der Animation vorkommen, entweder um unsinniges Gekritzel, das als Kalligraphie gilt, oder um englische Wörter in der Wan-Tan-Schriftart, die vor Jahrzehnten in Take-out-Behältern in Restaurants und Schildern von Kampfsportschulen übernommen wurde. Grundsätzlich sind die Animatoren so untätig, dass sie sich nicht die Mühe machen, Google Translate zu verwenden. Was den Schönheitssalon betrifft, so ist die Beschilderung (vielleicht offensichtlich) nicht historisch korrekt, aber sie scheint vor allem darauf zurückzuführen zu sein, dass die Filmemacher die Japaner mit Asiaten anderer Ethnien verwechseln, die diese Geschäfte stereotyp führen.

Unterdessen greifen Stone und Hopper nach möglichst tief hängenden Früchten als kulturelle Signifikanten. Man kann sich vorstellen, dass sie unglaublich zufrieden mit sich selbst waren, weil sie Origami in das Drehbuch eingearbeitet haben, aber es gibt auch eine dicke Katze, die Sie vielleicht wundern wird, aber vielleicht auch nicht: Sie heißt Sumo (Djimon Hounsou). Ika Chu, was die Tatsache unterstreicht, dass die Autoren anscheinend auch nichts über Pokémon wissen, hat einen britischen Akzent, und zwar aus keinem anderen Grund als der Stimme von Gervais. Dann ist da noch der Shogun, benannt nach dem häufigen Hauptdarsteller von Akira Kurosawa, Toshiro Mifune, der sich im Grab wälzt. Um die Sache noch schlimmer zu machen, wird Mifune von Mel Brooks geäußert, der den Redface ersetzt, den er gespielt hat Flammende Sättel mit gelbem Gesicht darin. Und dann ist „Gangnam Style“ des südkoreanischen Rappers Psy auf dem Soundtrack in einem weiteren Akt des faulen Schmelztiegel-Ansatzes des Films zur Erkundung der asiatischen Kultur.

Paws of Fury: Die Legende von Hank | Offizieller Trailer (Film 2022) – Paramount Pictures

Abgesehen von rücksichtslosen kulturellen Unempfindlichkeiten sind die Texte von Stone und Hopper einfach weder klug noch lustig. Kot- und Furzwitze bilden den Kern ihres Repertoires, und wenn Sie neugierig sind, wie sehr sich der Film auf dieses Material verlässt, verteilt Paramount buchstäblich Furzkissen, um für den Film zu werben.

Bei den acht beteiligten Unternehmen und etwa 300 Darstellern und Crewmitgliedern ist es klar, dass – wenn überhaupt – nicht genügend Warnsignale für die Gedankenlosigkeit dieser Produktion und ihrer Darstellungen gehisst wurden. Ob sein Vorgänger (ganz oder teilweise) den heutigen Sensibilitätsstandards entspricht oder nicht, Flammende Sättel Richard Pryor wurde nicht nur als Drehbuchautor engagiert, sondern er strebte zumindest danach, die darin dargestellte Bigotterie zu kommentieren. Pfoten der Wut entlarvt den Kommentar dieses Films und verwandelt seine R-Rated-Ambitionen in eine Erinnerung daran, warum mehr farbige Menschen in die kreative Entscheidungsfindung einbezogen werden müssen – bei allen Projekten, insbesondere aber bei solchen wie diesem.

Der obige Text ist eine maschinelle Übersetzung. Quelle: https://www.avclub.com/paws-fury-legend-hank-review-blazing-saddles-1849167650?rand=21962

Eine Rezension von John Chos Don’t Make Me Go
Eine Rezension zu „She Will“ mit Alice Krige in der Hauptrolle
Tags: eine, Fury, Hank, Legend, Paws, Rezension, von
Our Sponsors
163 queries in 0.967/0.967 sec, 14.41MB
Яндекс.Метрика