Kritiken

„’Kokomo City‘-Rezension: Sendungen aus der Tiefe“

Der Dokumentarfilm „Kokomo City“ zeigt Interviews mit Menschen, denen oft nicht die Möglichkeit gegeben wird, ihre Lebensgeschichten öffentlich zu teilen. Der Film folgt vier schwarzen Transgender-Frauen, die direkt in die Kamera darüber sprechen, wie sie zur Sexarbeit kamen und was sie dort über die menschliche Natur gelernt haben.

Die lebhaften Interviews des Films finden in persönlichen, nackten Umgebungen statt, während die Protagonisten sich schminken und anziehen. Nacheinander erzählen die Interviewpartnerinnen – Daniella Carter, Koko Da Doll, Liyah Mitchell und Dominique Silver – ehrliche Geschichten darüber, wie sie sich in einem Beruf behaupten, dessen Klienten schnell zur Gewalt neigen.

In einer tragischen Erinnerung an die Lebens- und Todesgefahr des Films erinnert Koko Da Doll, einer der Protagonisten des Dokumentarfilms, wurde im April tödlich erschossen, nur wenige Monate nach der Premiere des Films beim Sundance Film Festival. Aber hier strotzt Koko vor Vitalität, Ehrgeiz und Einsicht. Dies ist kein rührseliger Film; Stattdessen ist es ein Film mit Heldinnen, die mit aller Kraft um ihr Leben und ihren Selbstwert kämpfen.

Die ebenfalls Transgender-Regisseurin D. Smith fotografiert ihre Motive in Schwarzweiß. Sie verwendet Musik, um Episoden ihrer Geschichten hervorzuheben, mit komischen Plattenkratzern und flotten Melodien, die ihren verrückten Erinnerungen zugrunde liegen. Smith setzt auch Schauspieler für Nachstellungen ein – namentlich nicht genannte Darsteller kurbeln Autoscheiben herunter und ziehen Hosenbunde ab, während die Protagonisten des Films ihre Arbeit im Off-Kommentar beschreiben.

Smiths Stil betritt keine neuen Wege im Dokumentarfilmschaffen. Manchmal wirkt ihr Film im Vergleich zu Meilensteinen der queeren Dokumentarfilmgeschichte wie Filmen herabgesetzt „Porträt von Jason“ (1967) Und „Paris brennt“ (1990)Beide nutzten surreale Bilder, experimentellen Schnitt und Offscreen-Sound, um die Beziehung zwischen Performance und Realität zu verkomplizieren. Im Vergleich dazu ist Smiths Stil auf Kosten der künstlerischen Kraft eher gekonnt kommerziell und die Laufzeit scheint zu kurz für die Menge an Einblicken, die seine Themen bieten. Was sich jedoch frisch anfühlt, ist das spürbare Vertrauen zwischen der Person, die die Fragen stellt, und den Personen, die sie beantworten. Smiths Ansatz zollt Frauen Respekt, die oft entmenschlicht werden, selbst in ihrem intimsten Umfeld.

Jede Frau erweist sich als wunderbare Forscherin, als Theoretikerin der menschlichen Sexualität, die über lebenslange Beweise berichten kann. Ihre Geschichten reichen von Reflexionen über Klienten, die lieber ungesehen bleiben, über Erinnerungen an einen Beinahe-Mord bis hin zu den wirtschaftlichen Vorteilen einer geschlechtsbejahenden Operation. Am wichtigsten ist jedoch, dass Daniella, Koko, Liyah und Dominique einen Bericht über ihr eigenes außergewöhnliches Leben liefern, der von Klarheit und Mitgefühl geprägt ist.

Kokomo-Stadt
Mit R bewertet für Nacktheit, sexuelle Inhalte, Sprache und Hinweise auf Gewalt. Laufzeit: 1 Stunde 13 Minuten. In Theatern.

Der obige Text ist eine maschinelle Übersetzung. Quelle: https://www.nytimes.com/2023/07/27/movies/kokomo-city-review.html?rand=21965

Rezension zu „Bobi Wine: The People’s President“: Ein Popstar wird zum Politiker
‘Oppenheimer’ Review: A Man for Our Time
Our Sponsors
163 queries in 0.775/0.775 sec, 14.36MB
Яндекс.Метрика