Kritiken

„‚Mean Girls‘-Rezension: ‚Steig ein, Verlierer‘, Regina George ist zurück“

Kann ein Filmmusical, das auf einem Broadway-Musical basiert, das auf einer Filmkomödie basiert, die wiederum auf einem Elternbuch basiert, etwas Gutes sein? Sicher – und sei es nur, weil die Autorin und Produzentin Tina Fey und der Produzent Lorne Michaels dafür gesorgt haben, dass sich an ihrem Gelddruckbetrieb kaum etwas verändert hat, seit der erste Film 2004 in die Kinos kam. Wie sich herausstellt, sind nur wenige Geschichten so komisch und erschreckend zuverlässig wie in der High School; Nur wenige Bösewichte sind so zuverlässig zischbar wie eine begehrenswerte junge Frau mit einem scheinbar kalten Herzen.

Im Einklang mit der fröhlich abgeleiteten Geschichte dieses Materials scheint es richtig, mit dem Filmkritiker der New York Times, Elvis Mitchell, zu beginnen, der das nannte Originalfilm – unter der Regie von Mark Waters und mit einer übernatürlich selbstbewussten Lindsay Lohan in der Hauptrolle – „herb und oft charmant.“ Spulen wir vor ins Jahr 2018, als der ehemalige Theaterkritiker der Zeitung, Ben Brantley, das beschrieb Broadway Musical als „sympathisch, aber stark überfüllt“. Das neue „Mean Girls“ wiederum liegt irgendwo zwischen diesen beiden Einstellungen. Es ist nicht besonders säuerlich und unbestreitbar überfüllt, aber sein Charme und seine einschmeichelnde Sympathie bleiben erhalten.

Wieder einmal entführt die Geschichte – von Fey, der auch den ersten Film und die Broadway-Show geschrieben hat – Cady (eine süße Angourie Rice), einen aufgeweckten, zu Hause unterrichteten Teenager aus Kenia, in die Höllenlandschaft einer Highschool. Dort trifft sie Nerds und Sportler, Alphas und Betas und erregt die Aufmerksamkeit der Bienenkönigin, die treffend Regina heißt (Reneé Rapp, die die Rolle am Broadway spielte). Flankiert von ihren Vasallinnen Karen (Avantika) und Gretchen (Bebe Wood) regiert Regina in der Schule, wo sie als das am intensivsten studierte Fach der Schülerschaft zeitweise gleichzeitig gefürchtet, begehrt und verabscheut wird.

Wie im Originalfilm lernt Cady schnell und lernt auf ihrem Weg zur Selbstverwirklichung und Gruppenakzeptanz schnell die Regeln ihres neuen Lebensraums kennen. Sie freundet sich mit zwei für die Schule zu coolen Kunstkindern an, Janis und Damian – den Tag-Teaming-Szene-Stehlen Auli’i Cravalho und Jaquel Spivey – die sie ermutigen, sich in Reginas Clique, auch bekannt als die Plastics, einzuschleichen, um etwas zu lernen seine Geheimnisse. Cady tut es und es kommt zu den üblichen Komplikationen, einschließlich einer keuschen Romanze mit Reginas Ex Aaron (Christopher Briney), einem Frauenschwarm mit schlaffen Haaren. Es folgen Verrat, Sühne, Reue und Triumph.

Beim Übergang von der Bühne zur Leinwand haben die Filmemacher viele Lieder der Show von Jeff Richmond (Musik) und Nell Benjamin (Texte) herausgeschnitten. Die restlichen Melodien verschwimmen, mit Ausnahme von „Meet the Plastics“ und „World Burn“, Reginas charakterprägenden Lungenzerstörern. Sie ist nichts anderes als eine Showgängerin und tritt in „Plastics“ in schwarzer Fetischkleidung auf, wobei sie mit so altmodischem Diva-Kommando auftritt, dass sie den Film wachrüttelt. Sie hat nicht die Nuancen von Rachel McAdams, die die Rolle im Film von 2004 spielte. Aber Rapp gibt der Figur Schwung und Prahlerei (das Domina-Light-Outfit hilft), und wenn Regina heult: „Es ist mir egal, wer du bist“, glaubt man ihr bereitwillig.

Die Regisseure Samantha Jayne und Arturo Perez Jr., die ihr Spielfilmdebüt geben, sorgen dafür, dass die Dinge in Bewegung bleiben, auch wenn sie selten knallen. Sie sprühen in leuchtenden Farben, durchbrechen die vierte Wand und füllen den Rahmen mit Smartphone-Bildern, in denen die Charaktere direkt in die Kamera schauen. Diese Bildschirme innerhalb von Bildschirmen fragmentieren die visuelle Ebene und unterstreichen die Allgegenwärtigkeit sozialer Medien. Doch wie bei Filmen der 1980er Jahre wie dem Original „Kriegs Spiele„, das den Rahmen mit PC-Monitoren füllte, als Heimcomputer noch neu waren, sind die Ergebnisse weitgehend flach und ornamental. Was fehlt, ist das immersive, fast außerkörperliche Erlebnis, das das Starren auf Smartphones bewirken kann, ein Eintauchen, das bei guten Filmen ganz selbstverständlich ist.

Trotz gelegentlicher visueller Schnörkel – insbesondere des energiegeladenen Openers, der Sie zügig von einem Duett in einer Garage zu einem klagenden Solo in den Ebenen Kenias führt – bleiben Jayne und Perez im Allgemeinen bei der Vorlage des ersten Films. (Die Ähnlichkeiten zwischen den Filmen, insbesondere in einigen der nichtmusikalischen Szenen, können verblüffend sein, obwohl die Besetzung hier größtenteils wie im College-Alter aussieht.) Obwohl Fey das Material optimiert und hier und da Witze hinzugefügt hat (einschließlich eines Stöhnens über ein „Toilettenbaby“) „, ew), vieles bleibt gleich, auch mit Neuzugängen wie Jenna Fischer, Jon Hamm und Busy Philipps. Fey spielt erneut einen witzigen Lehrer, während Tim Meadows wieder als alarmierter Schulleiter auftritt.

Was auch unverändert bleibt, ist die grundlegende Wahrheit, die dem ersten „Mean Girls“ seine belebende Spannung verlieh: Dass es trotz all der Reden, scherzhaften (und aufrichtigen) Fingerwedeln und nun auch Lieder wirklich, Wirklich liebt seine Titelcharaktere. Das wird hier besonders deutlich. Rice ist eine angenehme Erscheinung, doch im Gegensatz zu Lohan schafft sie es nie, die bösen Mädchen beiseite zu stoßen, und Rapps kraftvoller Gesang macht Regina nur noch dominanter. Es gibt schließlich einen Grund dafür, dass gemeine Mädchen ausnahmslos mehr Spaß machen als die netten. Allerdings haben uns die 20 Jahre zwischen dem ersten und diesem Film daran erinnert – und wie Legionen netter und vermeintlich böser Frauen immer wieder bewiesen haben –, dass die Welt gemeine Mädchen und Frauen liebt, bis sie es nicht mehr tut, und sie dann hasst mit aller Macht.

Mittlere Mädchen
PG-13. Für Sprache und den üblichen Teenagerkram. Laufzeit: 1 Stunde 52 Minuten. In Theatern.

Der obige Text ist eine maschinelle Übersetzung. Quelle: https://www.nytimes.com/2024/01/11/movies/mean-girls-review.html?rand=21965

„‚Lift‘-Rezension: Kevin Hart ist ein Held in diesem fadenscheinigen Actionfilm“
Rezension: Cuoco & Oyelowos „Role Play“-Film ist kein schlechter Start ins Jahr 2024
Tags: ein, George, GirlsRezension, ist, Regina, Steig, Verlierer, zurück
Our Sponsors
163 queries in 1.175/1.175 sec, 14.39MB
Яндекс.Метрика