Kritiken

Rezension: „Fair Play“ von Chloe Domont befasst sich eindringlich mit der Geschlechterpolitik

Rezension: „Fair Play“ von Chloe Domont befasst sich eindringlich mit der Geschlechterpolitik

von Manuel São Bento
24. Oktober 2023

Fairplay-Rezension

Einer der Hauptgründe, warum das Sundance Film Festival bei Cineasten so beliebt ist, ist der völlige Fokus auf reine Indie-Geschichten, die oft von Regisseuren, Autoren, Schauspielern und vielen anderen, die ihre Träume verfolgen, zum ersten Mal inszeniert werden. Fair Play wurde bei der diesjährigen Ausgabe der Veranstaltung hoch gelobt (Hier ist Alex’ Rezension) sammelte während seines Festivallaufs das ganze Jahr über weiterhin positive Reaktionen. Da es endlich sein Streaming-Debüt gegeben hat auf Netflix Weltweit bin ich mit relativ hohen Erwartungen an den Film herangegangen, in der Hoffnung, dass Chloe Domonts Spielfilmdebüt den Hype verdient. Domont befasst sich mit der komplexen Geschlechterdynamik, beleuchtet die Vorurteile, mit denen erfolgreiche Frauen in verschiedenen Bereichen konfrontiert sind, und beleuchtet die Herausforderungen von Paaren, die in einem spannenden Großstadtthriller, der sich zu einem zugegebenermaßen spaltenden Ende entwickelt, Seite an Seite arbeiten. Unabhängig von der Position jedes Betrachters zu dieser Schlussfolgerung sind es das sorgfältige Studium und die jeweiligen Botschaften, die wirklich zählen.

Der Film präsentiert eine zum Nachdenken anregende Geschichte, die die vielen Ungleichheiten hervorhebt, denen Frauen auf ihrem Weg zum Erfolg begegnen. Es wirft wichtige Fragen zu den Erwartungen auf, die an Frauen gestellt werden, über das Übliche hinauszugehen, um Anerkennung zu erlangen, während die Leistungen von Männern oft allein auf der Grundlage ihrer beruflichen Kompetenz anerkannt werden. In einer Welt, in der für Frauen ständig unterschiedliche Maßstäbe gelten, Fair Play schildert eindringlich die Herausforderungen, mit denen sie konfrontiert sind. Ihre Leistungen, auch wenn sie bemerkenswert sind, werden oft von dem Klischee überschattet, dass Frauen konsequent über das Erwartete hinausgehen müssen – was zu voreingenommenen sexuellen Kommentaren führt – um als wirklich erfolgreich angesehen zu werden. Domont unterstreicht nachdrücklich die Bedeutung des Abbaus solcher Vorurteile und die dringende Notwendigkeit einer gleichberechtigten Anerkennung auf der Grundlage von Verdiensten und nicht von Geschlecht.

Dennoch liegt der Kern des Films in der komplizierten und intimen Dynamik der romantischen Protagonistinnen Emily (Phoebe Dynevor) und Lukas (Alden Ehrenreich). Während sich ihre Jobs nach und nach auf ihre einst perfekte, jetzt aber zerfallende Harmonie auswirken, tauchen die störenden Unsicherheiten auf, mit denen Paare konfrontiert sind, die den gleichen Karriereweg einschlagen. Fair Play befasst sich mit der spannenden Frage, was es für einen Mann bedeutet, wenn seine Partnerin, die die gleichen beruflichen Ambitionen hat, ihre Ziele vor ihm erreicht, genauso wie es zeigt, was eine Frau empfinden kann, wenn ihr Gegenüber aufgrund dieses neuen Status anfängt, sie anders zu behandeln .

Domont geht auf die psychologische Landschaft solcher Szenarien ein und schildert die Verletzlichkeit und den Druck, denen beide ausgesetzt sein können: Männer, wenn sie die unterstützende Rolle übernehmen oder die zweite Geige spielen, und Frauen, wenn sie der Ernährer und Verantwortliche sind. Die Erzählung zeichnet ein lebendiges, nachvollziehbares Porträt der Gefahren, mit denen Paare konfrontiert sind, die sich einen beruflichen Raum teilen, Seite an Seite arbeiten oder sogar untereinander agieren. Es dient als Erinnerung daran, dass die Reise der Liebe und des Ehrgeizes oft mit unerwarteten Hindernissen gefüllt ist Fair Play leistet eine lobenswerte Arbeit bei der Darstellung dieser Nuancen. Bis zum verrückten Ende …

Fairplay-Rezension

Die Anfangsphasen des Films entführen den Zuschauer auf verführerische Weise in eine Welt heißer Sinnlichkeit und Intrigen. Die brodelnde Dynamik von Emily und Luke dient als fesselnde Kulisse und lässt das Publikum gespannt darauf sein, herauszufinden, wann ihre beruflichen Ambitionen letztendlich ihre persönliche Verbindung beeinträchtigen werden. Es liegt jedoch innerhalb dieses Höhepunkt-Crescendos Fair Play erfährt einen dramatischen Wandel. Der Film verliert seine frühere Präzision und stürzt sich kopfüber in ein Meer des Chaos, das sich von der zuvor kontrollierten Spannung löst. Domont verzichtet auf Subtilität und wendet sich stattdessen direkt an die Nase, und ihre Charaktere werden immer schriller. Scheinbar um des Schockwerts willen entfalten sich schockierende Momente, die beim Zuschauer ein Gefühl der Dissonanz hinterlassen.

Es ist keine völlig unerwartete Wendung und alles andere als unsinnig, was viele männliche Zuschauer behaupten werden, um ihr Geschlecht zu verteidigen, als sei der Film ein Angriff auf Männer. Heutzutage ist so etwas wie das, was in den letzten Momenten des Films gezeigt wird, nichts wirklich Überraschendes mehr. Das Problem besteht darin, wie hochsensible Themen im Zusammenhang mit häuslicher Gewalt und sexuellem Missbrauch eingeführt werden. Domont begibt sich abrupt in beunruhigendes Terrain, die Situationen eskalieren schnell und bringen das Gesamtgleichgewicht der Erzählung durcheinander. Fair Play Offensichtlich entwickelte sich der Film zu einem starken dritten Akt, aber wenn man beide Charaktere spielen lässt, besteht die Gefahr, dass er das Publikum entfremdet, einen unangenehmen Nachgeschmack hinterlässt und Fragen über die beabsichtigte Botschaft des Films aufwirft.

Am Ende tut es nicht weh Fair Play so sehr man auch befürchten mag. Eine letzte Bemerkung zu den engagierten Aufführungen. Dyvenor (am besten bekannt aus Netflix Bridgerton) liefert eine fesselnde Darbietung ab, verkörpert ihre Figur mit vollem Engagement und teilt eine spürbare Chemie mit Ehrenreich. Sicherlich einer der unvergesslichsten Auftritte des Jahres. Auch ihr Gegenstück ist ziemlich gut, wenngleich es ab und zu ins Übertriebene abdriftet, vor allem da die Geschichte und die Charaktere gegen Ende immer intensiver werden. Beide transportieren Domonts thematische Botschaften gekonnt und tragen zu einer äußerst zufriedenstellenden Betrachtung bei, die in der Tat das positive Feedback rechtfertigt, das sie bisher von Publikum und Kritikern erhalten hat.

Abschließende Gedanken

Fair Play ist eine emotional aufgeladene Erkundung von Liebe, Ehrgeiz und Geschlechterdynamik. Die Autorin und Regisseurin Chloe Domont befasst sich nachdenklich mit diesen Themen und beleuchtet die Vorurteile, mit denen erfolgreiche Frauen konfrontiert sind, die persönlichen Herausforderungen von Paaren, die im selben Raum arbeiten, und die unvermeidlichen Schwachstellen, die sich aus diesen Szenarien ergeben. Die engagierten Darbietungen von Phoebe Dyvenor und Alden Ehrenreich machen den Film zu einem fesselnden Seherlebnis, indem sie die zum Nachdenken anregenden Botschaften des Films über Geschlechterpolitik und das Streben nach gleicher Anerkennung auf der Grundlage von Leistung und nicht von Geschlecht hervorheben. Und das dramatische Ende erfordert eine hitzige Debatte …

Manuels Bewertung: A-
Folgen Sie Manuel auf Twitter – @msbreviews / Oder Letterboxd – @msbreviews

Aktie

Weitere Beiträge finden: Rezension

Der obige Text ist eine maschinelle Übersetzung. Quelle: https://www.firstshowing.net/2023/review-chloe-domonts-fair-play-poignantly-tackles-gender-politics/?rand=21951

„‚Milli Vanilli‘-Rezension: Schuld daran ist der Ruhm“
„Rezension zu ‚Inspector Sun‘: Ein Netz aus Kinoklassikern“
Tags: befasst, Chloé, der, Domont, eindringlich, Fair, Geschlechterpolitik, mit, Play, Rezension, sich, von
Our Sponsors
161 queries in 1.234/1.234 sec, 14.42MB
Яндекс.Метрика