Kritiken

Rezension zu Resident Evil: Welcome To Raccoon City: Komm zurück, Paul!

Zu den wichtigsten Punkten in Roger Eberts Ein-Stern-Rezension des Genre-Hellraisers Paul WS Anderson aus dem Jahr 2002 Resident Evil: die ohrenbetäubenden Geräusche, die unerklärlicherweise von unbeweglichen Türen und Metallgegenständen ausgehen, die alberne Eröffnungserzählung, der darauffolgende dämliche Dialog, die dreiste Unlogik der tickenden Uhr-Handlung und die unbeabsichtigte Komödie eines unüberlebbaren, mit Lasern eingeschlossenen Flurs. Damals war er mit seiner Abneigung gegen diese Orgie aus Blut und CGI bei weitem nicht der Einzige, aber eine Sanierungsmaßnahme hat den Ruf des Films in den Jahren seit seiner Veröffentlichung verbessert. Obwohl manchmal kraftvoll, großartig dumm, dieses unwahrscheinliche Kultobjekt und seine viele Fortsetzungen modellierte einen konsistenten Industrie-Albtraum-Stil und eine Reihe thematischer Schwerpunkte, eine ebenso gültige Autorenhandschrift wie die aller anderen. Wer danach suchte, konnte unter der dicken Eingeweideschicht eine wahnsinnige Art von bescheidenem Glanz finden.

Sigourney Weaver sagt „So lange“ zum „Alien“-Franchise

Leider steckt hinter der schlichten Enttäuschung keine verborgene Größe Resident Evil: Willkommen in Raccoon City, ein Neustart völlig ohne die visuelle Besonderheit oder kreative Persönlichkeit, die seine Vorgänger oft zu faszinierenden Rohdiamanten machte. Vorbei ist Andersons innovative Verschmelzung praktischer und aufkommender digitaler Effekte; das gelegentliche existentielle Nachdenken über Identität, Menschlichkeit und darüber, wie Megakonzerne beides zerstören; und der Charisma-Dynamo einer im Cocktailkleid gekleideten Milla Jovovich, der regierenden Muse in der Cinematic Wife Guy Hall of Fame. Sie alle wurden durch Nichts ersetzt, durch einen deutlichen Mangel an Geschmack und nicht durch einen entscheidenden neuen Geschmack. Der offensichtliche Auftrag, dieses geistige Eigentum aktiv zu halten und Gewinne zu erwirtschaften, wirkt in einem Zombiefilm, der sich abgesehen von seinen Eigennamen von keinem anderen Film unterscheidet, besonders hohl.

Andersons schlaue Freiheiten (Heads-up-Displays und First-Person-Perspektiven, die in den Konsolenklassikern fehlen, aber im Allgemeinen an ihr Medium erinnern) wurden zurückgenommen, während Regisseur Johannes Roberts das Gefühl des Ausgangsmaterials mit langweiligen Enden wiederherstellt. Auch wenn die einfallslosen Schießereien dem Buchstaben der Spiele treu bleiben mögen, fehlt ihnen die von Mountain Dew aufgeladene Kinetik, die ein solcher Umstand erfordert. Die gigantischen Flure sind heute unauffällige Innenräume eines Herrenhauses, die auf eine besonders riskante Runde schließen lassen Hinweis, der Großteil der Handlung verlagerte sich von den Laboreinrichtungen der schändlichen Umbrella Corporation in das Haus ihres Gründers, ein Kompromiss, der im Einklang mit Roberts‘ strikter verfassungsrechtlicher Haltung steht, Text geht vor Textur. Es gibt weder Alice, Andersons erfundene Protagonistin, noch den spöttischen Hologramm-Moppet, der als „Die Rote Königin“ bekannt ist. Für den Fall, dass die Kniebeugung vor dem Fandom nicht klar genug war: Der Neustart führt uns zurück ins Jahr 1998, als der kühle Futurismus der vorherigen Filme nun zu einer modrigen Nostalgie für die Blütezeit der Spiele abgemildert ist.

Das Ziel bleibt jedenfalls dasselbe: Ein Spitzentrupp muss einen Virus eindämmen, der seine Opfer in rennende Tote verwandelt, bevor die Ghule herauskommen und den Planeten infizieren. Es ist fast beeindruckend, dass ein Film über die Unterdrückung einer sich anbahnenden Pandemie, der unter den COVID-Protokollen gedreht wurde, immer noch so völlig losgelöst von unserem gegenwärtigen Moment wirken kann. Es handelt sich um eine unbeabsichtigte Lab-Leak-Theorie: Der Film, ohne dass versucht wurde, sich mit der Frage zu befassen, was das im Kontext einer Welt bedeuten könnte, die in Bezug auf Quarantäneprotokolle paranoider denn je ist.

Roberts‘ Drehbuch konzentriert sich stattdessen auf die Mythologie und stellt Claire (Kaya Scodelario) und Chris Redfield (Robbie Amell) in den Vordergrund, Geschwister mit einer dunklen Verbindung zu den Grausamkeiten von Umbrella. Wenn die Handlung komplizierter wird als nur das Niedermähen von Wellen von Feinden, geschieht dies, um ihre Verbindung zum schurkischen Wissenschaftler William Birkin (Neal McDonough) zu verdeutlichen, dem möglicherweise nicht das Wohl der verwaisten Redfields in ihren jüngeren Jahren am Herzen liegt .

Das Publikum wird viele Erzählstümper übersehen, wenn es zu Tode erschrocken ist, aber Roberts‘ Grundlagen des Horrors sind nicht stark genug, um diese Lücke zu schließen. Die Besetzung der Monstrositäten – Favoriten wie „Mutant Hound“, „Lots-Of-Eyes Guy“ und „Exposed-Brain Behemoth“ – sehen schärfer aus als je zuvor, auch wenn in ihrem Chaos wenig Inspiration steckt. Roberts hat diesen Auftritt eindeutig aufgrund seiner Verdienste bekommen Die Fremden: Beute in der Nachtes ist herausragender Showdown im Schwimmbad auf „Total Eclipse Of The Heart“ gesetzt, das hier in einer Handvoll Versatzstücken wiederholt wird, die von One-Hit-Wonders der 90er Jahre vertont wurden. Karaoke-Klassiker „What’s Up?“ von 4 Non Blondes passt nicht ganz, nur eine Nuance zu ironisch für den Anlass, obwohl sich das Missmanagement des Raums als problematischer erweist. Beute in der Nacht verwandelte einen Wohnwagenpark in einen Spielplatz für ein tödliches Versteckspiel, dessen Umgebung interaktiver war als die austauschbaren Räume des Spencer-Hauses.

In diesem Sinne könnte Roberts’ früherer Slasher-Erfolg ein besserer Videospielfilm sein als dieser, da sein neuester Film in Jump-Scare-Konventionen über die Intensität von „Du bist da“ steckt. Diese missglückte Markenauffrischung exhumiert ein Franchise, das zur Ruhe gelegt wurde, und erweckt es auf schrecklich unnatürliche Weise wieder zum Leben, was zu einer gespenstischen, seelenlosen Hülle seines früheren Selbst führt. Der Film selbst ist ein verstörenderer Zombie als alles, was er auf die Leinwand bringen kann.

Der obige Text ist eine maschinelle Übersetzung. Quelle: https://www.avclub.com/welcome-to-raccoon-city-lacks-the-stupid-majesty-of-the-1848095868?rand=21962

Lady Gaga in Ridley Scotts Modebiografie
Der Wohlfühlfilm von Thanksgiving
Tags: City, Evil, Komm, Paul, Raccoon, Resident, Rezension, zurück
Our Sponsors
161 queries in 1.127/1.127 sec, 14.41MB
Яндекс.Метрика