Kritiken

„Skin Deep“-Rezension: Eine andere Art von Therapie

Die Beharrlichkeit des Körpertauschs als Handlungsinstrument – ​​„Freaky Friday“, „Being John Malkovich“, die aktuelle „Jumanji“-Serie – lässt etwas Tiefgründiges vermuten: Wir sehnen uns danach, zu wissen, wer wir wären, wenn wir den Körper eines anderen bewohnen würden. Es ist eine ernste Frage, aber auf der Leinwand wird sie eher zu einem komischen Schaufenster für die Schauspieler, die es genießen, die Inkongruenz eines stabilen, etablierten Ichs darzustellen, das in ein anderes eindringt. Physische Körper werden als Gefäße behandelt; Das „echte“ Du befindet sich in einem nichtphysischen Selbst, das unbekümmert herumspringen kann.

„Skin Deep“ unter der Regie von Alex Schaad hat etwas philosophischeres Tiefgründiges im Sinn. Es ist ein nachdenkliches Stück Realismus, verpackt in Science-Fiction, und geht von einer einfachen Prämisse aus: Was wäre, wenn Sie an einem Körpertausch-Retreat teilnehmen könnten? Hier geht es nicht um die Komödie, noch um die Mechanik, die Wissenschaft oder die Plausibilität von irgendetwas davon. Da die Fähigkeit zum Wechseln als selbstverständlich angesehen wird, geht es tiefer in seine Prämisse ein und taucht mit beunruhigenden und tiefgründigen Gedanken über Liebe, Trauma, Geschlecht und Intimität auf.

Ich möchte Ihnen nicht das Vergnügen dieses Films an gekonnt konstruierten Entdeckungen nehmen. „Skin Deep“ entfaltet sich ohne Eile. Was ich sagen kann ist, dass es sich um Leyla (Mala Emde) und Tristan (Jonas Dassler) handelt, die sich sehr lieben, aber eine dieser unbeschreiblichen schwierigen Phasen durchgemacht haben, die dadurch entstehen, dass sie sich nicht mehr so ​​gut verbinden können wie früher. Sie bestiegen eine Fähre und machten sich auf den Weg zu einem zweiwöchigen Retreat auf einer ruhigen, abgelegenen Insel, eingeladen von einer alten Universitätsfreundin von Leyla. Dort angekommen beginnt die Seltsamkeit. “Was ist das für ein Ort?” Tristan fragt, aber Leyla weiß es nicht genau.

Vielleicht sollte man die Handlung besser dabei belassen. Schaad hat „Skin Deep“ mit Bedacht konstruiert, einen Film, in dem es darum geht, die Sichtweise eines anderen von innen heraus auszuprobieren, um diese Erfahrung so weit wie möglich für das Publikum nachzubilden. Ein Großteil des Films wird mit einer Handkamera gedreht, was dem Publikum ein Gefühl der Intimität vermittelt, als ob wir im Raum anwesend wären, eine weitere Figur im Drama. Die Entscheidung, das Geschehen nur nach und nach zu enthüllen – es gibt hier keine klobigen Erläuterungsreden, um die Regeln der Welt für uns festzulegen – zieht uns in ihren Bann. Wir sind genau dort mit Leyla und Tristan und versuchen einfach herauszufinden, was passiert. Starke Auftritte von Emde und Dassler zusammen mit Dimitrij Schaad, Maryam Zaree und insbesondere Thomas Wodianka machen den Austausch weniger lustig und bewegender.

Aber wenn man erst einmal das fantastischere Drumherum akzeptiert hat, geht der Film in einen anderen Modus über. Es gibt Metaphern für Probleme mit dem Körperbild und für die Erfahrungen von Transgender-Personen, die auf eine Art und Weise wiedergegeben werden, die ungezwungen wirkt. Jeder Austausch bringt neue Fragen mit sich. Wenn du jemanden liebst und er leidet, was würde es bedeuten, ihm deinen Körper zu schenken? Wenn sich Ihr Liebhaber in einem neuen Körper endlich wie er selbst fühlen würde – selbst wenn er einem anderen Geschlecht angehört – würde das Ihre Beziehung verändern? Was bedeutet es eigentlich, wenn wir jemanden lieben? Wir lieben ihren Körper? Ihre Seele? Sind sie überhaupt trennbar?

Man spürt, dass Descartes Interesse zeigt, aber „Skin Deep“ untersucht nicht nur die Verbindung zwischen Geist und Körper. Das gehört sicherlich dazu. In einem Gespräch sprechen zwei Charaktere, die neue Körper bewohnen, darüber, wo das Selbst wirklich wohnt. „Unser sogenanntes Selbst ist ein sehr fragiles Konzept“, sagt einer dem anderen und stellt fest, dass die biochemischen und hormonellen Systeme des Körpers unsere Stimmungen, Neigungen und Wünsche verändern und verändern. „Du bist die Person, die du bist, aufgrund des Körpers, den du hast“, fährt die Person fort. Die Antwort auf die uralte Frage – bin „ich“ sozusagen tatsächlich ein Produkt meiner Gedanken, meiner physischen Präsenz oder beider oder keines von beidem – lautet in diesem Film einfach „Ja“.

Aber Schaads Fokus liegt nicht nur auf der Auseinandersetzung mit philosophischen Vorstellungen über den Sitz des Selbst. Das ist nur ein Anfang. Die eigentliche Frage dieses Films ist persönlicher, menschlicher – was hat das Selbst mit anderen zu tun? Was bedeutet Liebe wirklich? „Skin Deep“ gibt eine Antwort: Wahre Liebe ist ein Akt radikaler Vorstellungskraft, der Arbeit daran, zu verstehen, wie es sich anfühlt, ein anderer Mensch zu sein. In Wirklichkeit können wir nicht einfach den Körper tauschen, um es herauszufinden – aber die Liebe lockt uns trotzdem dazu, es zu versuchen.

Hauttief
Nicht bewertet. Auf Deutsch, mit Untertiteln. Laufzeit: 1 Stunde 43 Minuten. In Theatern.

Der obige Text ist eine maschinelle Übersetzung. Quelle: https://www.nytimes.com/2024/02/01/movies/skin-deep-review.html?rand=21965

Argylle-Rezension: Matthew Vaughns Meta-Spionage-Komödie ist ein großartiger Start für Franchise und Fangemeinde gleichermaßen
Fitting InRCKomödie, DramaRegie: Molly McGlynnMaddie Ziegler spielt in diesem Film, der zum Offensichtlichen tendiert, einen Teenager, bei dem eine seltene Fortpflanzungsstörung diagnostiziert wird. Von Natalia Winkelman
Tags: andere, Art, DeepRezension, eine, Skin, thérapie, von
Our Sponsors
163 queries in 1.006/1.006 sec, 14.39MB
Яндекс.Метрика