Kritiken

„’The Royal Hotel‘-Rezension: Pints ​​trinken und aufpassen“

Wir sind kaum 12 Minuten in „The Royal Hotel“ von Kitty Green, als das erste C-Wort fällt, aber es ist nicht umsonst. Die Sprache des Films, die vom Geschrei widerwärtiger Schnapshunde dominiert wird, ist sowohl Würze als auch Verdickungsmittel in ihrer allgegenwärtigen Stimmung feuchter Bedrohlichkeit. Unsere Belohnung dafür, dass wir diesen unerbittlichen Aufruhr der Befürchtungen ertragen, ist nicht die, die wir erwartet haben.

Das Necken von Erwartungen – zweifellos zur ultimativen Enttäuschung mancher Zuschauer – ist der Hauptgedanke dieses sorgfältig abgestimmten Thrillers, dessen vertrauter Aufbau unsere blutrünstigsten Horrorfilm-Hoffnungen weckt. Bringen Sie zwei junge, attraktive Rucksacktouristen in eine verlassene Bergbaustadt irgendwo im australischen Outback. umzingeln Sie sie mit sexhungrigen, unhöflichen Bergleuten; Gestatten Sie ihnen keinen Zugang zu Mobilfunkdiensten oder zuverlässigen Transportmitteln. Die daraus resultierenden Prozesse sind eine Zyste, die Green und ihr Co-Autor Oscar Redding in aller Ruhe aufstechen.

Bis dahin müssen wir an unseren Fingernägeln herumkauen, während Hanna und Liv (Julia Garner und Jessica Henwick, beide großartig) ihre Finanzen auffrischen, indem sie als Barkeeper im Titellokal arbeiten. Der Verfall des Hotels – ganz zu schweigen von der schmuddeligen, anzüglichen, überwiegend männlichen Kundschaft – ist weit entfernt von den Jachtpartys, die die Frauen kürzlich in Sydney feierten. Der Barbesitzer (ein unverzichtbarer Hugo Weaving) ist ein wütender Alkoholiker, doch seine Freundin (Ursula Yovich) wirkt freundlich und möglicherweise beschützerisch. Und während ein Stammgast (Daniel Henshall) ehrlich gesagt furchteinflößend ist, ist ein anderer (Toby Wallace) so sauber und süß, dass man seinen unkonventionellen Humor leichter ignorieren kann. Ab wann sollten die Frauen alarmiert genug sein, um zu gehen?

Diese Frage verfolgt jedes Bild eines Films, der uns beharrlich mit der Wahrscheinlichkeit männlicher Gewalt, seinen verwüsteten Landschaften und der Aura der Trostlosigkeit verspottet, die Michael Lathams grüblerische Kinematographie unerbittlich verstärkt. Green, in ihrer zweiten Zusammenarbeit mit Garner (nach dem ähnlich thematisierten – wenn auch deutlich weniger lauten – „Der Assistent“ im Jahr 2020) erweist sich als cooler Chronist von Missbrauch am Arbeitsplatz und der Art von Belästigung, die sich als harmloser Spaß tarnt. Manchmal besteht die einzige Verteidigung einer Frau darin, der prickelnden Haut und dem krampfhaften Bauch zu vertrauen, die sie davor warnen.

Inspiriert von Pete Gleeson Dokumentarfilm aus dem Jahr 2016 über zwei finnische Rucksacktouristen, „Hotel Coolgardie„The Royal Hotel“ ist auf etwas Subtileres als reinen Horror aus. In seiner destabilisierenden Darstellung von Männern, deren Motivationen sich von Szene zu Szene zu ändern scheinen – die lebenslustigen englischen Vorgängerinnen der Frauen scheinen es wirklich zu bedauern, gehen zu müssen – bringt es das Publikum auf Messers Schneide. Dies kann zusammen mit der allgemeinen Trunkenheit und der bedrückenden Düsternis in der Bar anstrengend sein; Aber Green, die zum ersten Mal in ihrer Heimat Australien dreht, beweist ein so sicheres Händchen für den Ton des Films, dass selbst ihre kurzen Ausrutscher in Genre-Klischees (wie eine Überraschungsschlange und ein passender Sturm) nur minimalen Schaden anrichten. Ihr offenkundig feministischer Höhepunkt erscheint jedoch problematischer, ein Verrat an den sorgfältig gezeichneten Zweideutigkeiten des Films und der Sorge um seine verletzlicheren Charaktere. Hanna und Liv waren nie auf einen Streit aus. Alles, was sie wirklich wollten, war, ein paar Kängurus zu sehen.

Das Royal Hotel
Bewertet mit R für weibliche Haut und Männer mit einer Haut voller. Laufzeit: 1 Stunde 31 Minuten. In Theatern.

Der obige Text ist eine maschinelle Übersetzung. Quelle: https://www.nytimes.com/2023/10/05/movies/the-royal-hotel-review.html?rand=21965

„Mehr als je zuvor“-Rezension: Eine gemeinsame Melancholie
„‚Totally Killer‘-Rezension: Eher wie Marty McDie“
Our Sponsors
163 queries in 0.886/0.886 sec, 14.36MB
Яндекс.Метрика