Kritiken

„Bushman“-Rezension: Outsider Art – The New York Times

David Schickeles „Bushman“ ist ein Film seiner Zeit und seiner Zeit voraus – erstmals 1971 gezeigt und im Kino zu sehen bei Neue Regisseure/Neue Filme im Jahr 1972, aber nie offiziell in New York veröffentlicht – wird endlich in einer makellosen Restaurierung eröffnet. Sein Status als halb vergessener Außenseiter des amerikanischen Independent-Kinos macht auf seltsame Weise Sinn.

Es ist kein Meisterwerk, hätte es aber wahrscheinlich auch nicht sein können. Der Star, Paul Eyam Nzie Okpokam, wurde verhaftet und deportiert, bevor die Dreharbeiten beendet waren, und Schickele (der starb 1999) musste sich anpassen. Eine Viertelstunde vor Ende wird „Bushman“, nachdem Fiktion und Sachliteratur bereits verschwimmen, zu einem Dokumentarfilm über die realen Umstände, die zu seiner Auflösung geführt haben. „Der Typ, der die Rolle des Gabriel gespielt hat – nun, er ist nicht mehr hier“, erklärt ein Mann der Kamera.

Bis dahin hat Okpokam, der in einem früheren Dokumentarfilm mitgewirkt hatte, den Schickele in Nigeria gedreht hatte, tatsächlich Gabriel gespielt, einen Nigerianer, der 1968 im Hippie-Radikal-Gärung von San Francisco lebte – einem turbulenten Jahr sowohl im Inland als auch in Nigeria, das verwickelt war im Bürgerkrieg.

Man könnte „Bushman“ mit Fug und Recht als einen Fisch-aus-dem-Wasser-Film bezeichnen, aber Teil der Einbildung ist, dass Gabriel, der sich gerne als Buschmann identifiziert, sesshafter zu sein scheint als alle anderen. (Zu Beginn gibt er Sprachunterricht für das Friedenskorps – „dann gehen sie nach Afrika und bringen uns Zivilisation bei“, witzelt er.) Seine Freundin Alma (Elaine Featherstone) besteht darauf, dass er keine Beziehung zu Menschen aufbauen kann. auf dem Block“, versucht zu erklären, wie er „mit Schwarz reden soll“. (Kurz darauf macht sich ihr Bruder über sie lustig, weil sie den Code umschaltet.)

Nachdem sie sein Leben (und den Film) verlassen hat, um nach Watts zu ziehen, wo sie aufgewachsen ist, trifft Gabriel auf verschiedene andere. Eine Soziologiestudentin (Ann Scofield) betrachtet ihn als Akademiker („McLuhan würde das wirklich zu schätzen wissen“). Ein Mann (Jack Nance, vor „Eraserhead“) versucht ihn zum Sex zu überreden.

Aber der erschütternde Wechsel zum Dokumentarfilm verleiht „Bushman“ noch mehr Spannung. Okpokams rechtliche Probleme – es wird stark vermutet, dass ihm etwas angehängt wurde – verstärken die Echos zwischen dem Film und dem Leben. Missverständnisse scheinen nicht mehr trivial zu sein. Der Staat kann nur einen Unschuldigen im Ausland als schuldig ansehen.

Buschmann
Nicht bewertet. Laufzeit: 1 Stunde 13 Minuten. In Theatern.

Der obige Text ist eine maschinelle Übersetzung. Quelle: https://www.nytimes.com/2024/02/01/movies/bushman-review-outsider-art.html?rand=21965

„Skin Deep“-Rezension: Eine andere Art von Therapie
Rezension zu „Dario Argento Panico“: Als er „Cut“ sagt, beginnt die Szene
Tags: Art, BushmanRezension, Outsider, Times, York
Our Sponsors
163 queries in 0.957/0.957 sec, 14.37MB
Яндекс.Метрика